So selbstverständlich die Zuordnung von Kapital zum Eigen- oder Fremdkapital oftmals erfolgt, so vielschichtig und komplex ist die Abgrenzung im Steuerbilanzrecht bei genauer Betrachtung. Hier fehlt es bislang - anders als im Handelsbilanzrecht - an allgemeinen Abgrenzungskriterien. Der Autor entwickelt ein eigenständiges, von handelsbilanziellen Kriterien losgelöstes Abgrenzungskonzept bei Kapitalgesellschaften, das ausgehend von der Einlage einem funktionalen Ansatz folgt. Daran anschließend wird die steuerrechtliche Behandlung der Kapitalvergütung erörtert. Am Beispiel von Genussrecht und stiller Gesellschaft wird die Anwendung des Abgrenzungskonzepts aufgezeigt und Kapitalüberlassung und -vergütung eingeordnet. Die aufgezeigten Ergebnisse ergeben ein kohärentes Gesamtsystem zur steuerbilanziellen Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital. Abschließend werden die Abgrenzung in der GKB und die Auswirkung der Harmonisierungsbestrebungen auf das deutsche Steuerrecht untersucht.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Köln, 2024/25
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 233 mm
Breite: 157 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19512-1 (9783428195121)
Schweitzer Klassifikation
Carl Martin Rindermann-Haugwitz studied law at the Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, specializing in tax law. After completing his first state exam, he took up doctoral studies at the University of Cologne and at the same time worked as a research assistant in law firms. He completed his legal clerkship at the Regional Court of Düsseldorf with a station at the Federal Ministry of Finance, Berlin, among others. Mr. Rindermann-Haugwitz now works as a lawyer and tax advisor in a major law firm in Düsseldorf specialized in tax law advice, focusing on group and reorganization tax law.
1. Einführung
Problemaufriss - Aufbau der Untersuchung
2. Grundlegung für die steuerrechtliche Abgrenzung
Finanzierung der Kapitalgesellschaft - Rechtliche Grundlagen von Kapitalüberlassungsverhältnissen - Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital im handelsrechtlichen Jahresabschluss
3. Die Abgrenzungskonzeption von Eigenkapital und Fremdkapital im nationalen Steuerrecht
Vorbemerkung - Steuerrechtlicher Rahmen - Steuerbilanzielle Zuordnung von Kapitalüberlassungen - Steuerrechtliche Einordnung von Kapitalvergütungen
4. Auswirkungen auf die Abgrenzung durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage
Vorüberlegung - Grundlagen zur Harmonisierung der direkten Steuern durch die Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage - Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital in der Gemeinsamen Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage - Vergleich mit dem Abgrenzungskonzept nach deutschem Steuerrecht
5. Zusammenfassung
Zielsetzung der Untersuchung - Grundlegung - Steuerbilanzielle Abgrenzung - Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage