Jenseits von Bevölkerungsentwicklung, Rentendiskussion und Jugendwahn befasst sich dieses Buch mit persönlichen Themen des Alterns -- mit den Fragen, Sorgen und Hoffnungen, die Menschen in der Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit beschäftigen: * Wann werden wir Glück erleben und wie -- anders als in jüngeren Jahren? * Werden wir neue Freiheiten genießen und das Recht nutzen können, Rollen, Konventionen und Erwartungen verletzen zu dürfen? * Werden wir die Errungenschaften in Medizin und Technik sinnvoll nutzen können -- oder werden sie uns zur Last? * Wie werden wir die körperlichen, geistigen und sozialen Veränderungen im Alter erleben -- krisenhaft oder als Chance? Ein weises Buch, das nachdenklich macht -- nicht nur ältere Leser:innen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Laien, Psycholog:innen, Psychoanalytiker:innen, Psychotherapeut:innen
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 151 mm
Breite: 100 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-497-03284-6 (9783497032846)
Schweitzer Klassifikation
Fritz Riemann (1902-1979), war Mitbegründer des Instituts für psychologische Forschung und Psychotherapie in München (heute: Akademie für Psychoanalyse und Psychotherapie), Ehrenmitglied der "American Academy of Psychoanalysis" in New York. "Grundformen der Angst" ist das berühmteste seiner Bücher.
Dr. med. Wolfgang Kleespies (1944-2011) war Facharzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytiker; langjährig in eigener Praxis und als Dozent und Lehranalytiker am C. G. Jung-Institut, Berlin, tätig.
Vorwort von Wolfgang Kleespies | 7
Suche nach Glück | 15
Die neuen Freiheiten | 41
Altern als Lebenskrise | 55
Erotik und Sexualität in der zweiten
Lebenshälfte | 63
Vorbereitung aufs Alter | 83
Was das Altern heute erschwert | 101
Was das Altern heute erleichtert | 115
Alter und Tod | 129
Schicksalsgemeinschaft als Erleichterung | 155 Von den Tugenden des Alters | 169
Von der geistigen Freiheit im Alter | 177
Das Nicht-loslassen-Können | 195
Flucht vor der Einsamkeit | 215
Nachwort zur 1. Auflage | 241
Literatur | 247
Bildnachweis | 249