Infolge der Finanzmarktkrise geriet die Angemessenheit der Vergütung der Vorstände und sog. risk-taker im Bereich der Finanzinstitute und der Versicherungen in die Diskussion.
Fehlanreize und Fehlsteuerungen haben den Gesetzgeber auf den Plan gerufen, der mit einer Änderung aktienrechtlicher Vorschriften und aufsichtsrechtlichen Regulierungen im Wirkungskreis der BaFin reagiert hat. Dadurch wurden umfangreiche Einschränkungen hinsichtlich der Vergütungsbemessung gezogen und stattliche Eingriffe in die Vertragsfreiheit vorgenommen. Diese Regelungen werden in einen systematischen Zusammenhang gestellt und die Grenzen der Eingriffsbefugnisse werden aufgezeigt.
Vorteile auf einen Blick:
- Systematisierung der neuen Vorschriften
- Darstellung der gesetzlichen Vorgaben
- Aufzeigen der Regelungegrenzen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Aufsichtsgremien und Vorstände bei Finanzinstituten und Versicherungen, Fachanwälte für Arbeitsrecht sowie für Bank- und Kapitalmarktrecht, Gerichte
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-62464-3 (9783406624643)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Volker Rieble ist Professor an der Universität München und Direktor des Zentrums für Arbeitsbeziehungen und Arbeitsrecht (ZAAR), Benjamin Schmittlein ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am ZAAR.
Die Vergütung von Vorständen und Geschäftsführern nach dem VorstAG
- Das neue VorstAG
- Geltungsbereich der Vergütungsregeln
- Bemessung der Vorstandsvergütung
- Herabsetzung der Vorstandsvergütung
- Selbstbehalt in der D&O-Versicherung
- Verantwortung und Haftung
Vergütungsvorgaben im Aufsichtsrecht
- Regelungsaktivitäten nach der Finanzmarktkrise
- Schutzzweck
- Anwendungsbereich
- Vergütungsregeln
- Eingriffsrechte der BaFin