Wenn Sie mit dem Transport von Gefahrgut auf der Straße zu tun haben, sei es als Absender, Verpacker, Transporteur oder als Empfänger der Sendung, müssen Sie die jeweils gültigen Vorschriften des ADR genau kennen.
Zum 1. Januar 2019 treten die Änderungen der Anlagen A und B zu dem Europäischen Übereinkommen vom 30. September 1957 über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) in Kraft. Die Übergangsfrist endet am 30. Juni 2019. Spätestens dann müssen Sie das ADR 2019 anwenden, wenn Sie gefährliche Güter auf der Straße transportieren lassen möchten.
Das ADR 2019 von ecomed SICHERHEIT ordnet und erschließt die vielschichtigen ADR-Vorschriften.
Die ecomed-Buch-Ausgabe des ADR 2019 enthält zusätzlich zum Wortlaut des ADR 2019 - jeweils mit aktuellem Rechtsstand:
- das Gefahrgutbeförderungsgesetz (GGBefG)
- die Gefahrgutverordnung Straße, Eisenbahn und Binnenschifffahrt (GGVSEB)
- die Durchführungsrichtlinien-Gefahrgut (RSEB)
- die Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (GGAV)
- die Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV)
- die Gefahrgutkontrollverordnung (GGKontrollV)
- eine Übersicht der geltenden ADR-Vereinbarungen
- eine alphabetische Stoffliste
- ein umfangreiches, detailliertes Stichwortverzeichnis
Sie finden in ADR 2019 alles, was Sie über den Gefahrguttransport auf der Straße wissen müssen:
- Geltungsbereich, Begriffsbestimmungen und Übergangsvorschriften
- Ausnahmen und Freistellungen
- Klassifizierung und entsprechende Prüfverfahren
- Verwendung sowie Bau, Auslegung und Prüfung von Verpackungen, IBC,Großverpackungen und Tanks
- Vorschriften für Versand, Kennzeichnung, Bezettelung, Dokumentation und Beförderungsdurchführung
Diese speziellen Vorteile bietet Ihnen "ADR 2019" von ecomed:
Das ADR 2019 ist durch zahlreiche Randverweise auf relevante Fundstellen auch in anderen Gefahrgutvorschriften erschlossen, die z.B. Erleichterungen, Ausnahmen etc. enthalten. Sie erfahren dadurch sofort, ob für den betreffenden Gefahrguttransport eine Erleichterung möglich ist. Zeitraubende Recherchen in den Vorschriften, im Internet oder im Verkehrsblatt werden dadurch überflüssig.
Das extra ausführliche Stichwortverzeichnis mit rund 6.000 Einträgen berücksichtigt jetzt alle im Buch enthaltenen Vorschriften. Mit den genauen Quellenangaben im Buch ADR 2019 können Sie jede Version zuverlässig auf eine amtliche Fundstelle zurückverfolgen. Durch die präzise Feingliederung mit den vom Verlag eingefügten Zwischenüberschriften finden Sie sofort die richtige Passage.
Die wichtigsten Änderungen im ADR 2019:
- Neue Übergangsvorschriften
- 12 neue UN-Nummern 3537 bis 3548
- Einheitlichere Verwendung der Begriffe "Gefahr" und "Risiko"
- Transport "energetischer Proben"
- Einstufung von Gemischen ätzender Stoffe funktioniert jetzt so ähnlich wie im GHS/CLP
- Verpackung beschädigter oder defekter Lithiumbatterien
- Vorgaben zur Witterungsbeständigkeit von Großzetteln (Placards) und des Kennzeichens für erwärmte Stoffe
- Umfangreiche Änderungen bei Sondervorschriften und neue Sondervorschriften
- Änderungen und Neuheiten bei Verpackungsanweisungen
- Neue allgemeine Vorschriften und Sondervorschriften für Temperaturkontrolle
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-69674-4 (9783609696744)
Schweitzer Klassifikation
Klaus Ridder, Jahrgang 1941, Dipl. Ingenieur. Von 1973 bis zu seiner Pensionierung arbeitete er im Bundesverkehrsministerium als Experte für die Beförderung gefährlicher Güter. Viele Jahre vertrat Klaus Ridder Deutschland in den maßgeblichen internationalen Gefahrgut-Gremien – bei der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt (ZKR), bei der UN-Wirtschaftskommission für Europa (UNECE) und bei der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO).
Klaus Ridder ist Autor zahlreicher Bücher, Loseblattwerke und Fachbeiträge zu Gefahrgutthemen in Zeitschriften. Außerdem gründete er die Münchner Gefahrguttage und die Binnenschifffahrts-Gefahrguttage hielt zum Thema „Gefahrguttransporte“ Vorträge in aller Welt
Jörg Holzhäuser, Jahrgang 1960, Dipl. Verwaltungsbetriebswirt. Ab 1993 im Verkehrsministerium des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunkt „Gefahrgutbeförderungsrecht“ tätig, hinzu kommen Themen wie Ladungssicherung, Berufskraftfahrerqualifikation und Verkehrssicherheit. Derzeit tätig im Verkehrsministerium in Rheinland-Pfalz und Vertreter des Landes im Bund-Länder-Fachausschuss „Beförderung gefährlicher Güter“, im Gefahrgut-Verkehrs-Beirat und in AGGB-Arbeitsgruppen. Referent bei der Berufsgenossenschaft RCI. Auslandstätigkeit für die GTZ in Thailand. Leiter verschiedener Gefahrgut-Gesprächskreise mit Wirtschaft und Behörden in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene. Autor und Mitautor umfangreicher Gefahrgut-Fachliteratur. Anerkannter Gefahrgut-Referent und Verfasser von Fachbeiträgen in Gefahrgut-Fachzeitschriften. Seit 1996 Referent und Moderator der Münchner Gefahrgut-Tage. Mitglied und Gründer des Gefahrgutforums Rhein-Mosel bei der IHK Koblenz.