Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Bringt Licht ins Dunkel des Kirchenarbeitsrechts
Vorteile auf einen Blick
- Arbeitsrecht der evangelischen und katholischen Kirche
- mit allen weitreichenden Besonderheiten beim »Dritten Weg«
- aktuelle Rechtsprechung des EuGH und der nationalen Gerichte
Das Werk
stellt die Besonderheiten des kirchlichen Arbeitsrechts prägnant und anschaulich dar und behandelt das Staatskirchenrecht sowie das auf dieser Grundlage im staatlichen Recht geltende Recht der evangelischen und der katholischen Kirche für Arbeitsverhältnisse.
Die Neuauflage
enthält u.a. die folgenden Themen:
- Orientierung des kirchlichen Arbeitsverhältnisses am Leitbild der Dienstgemeinschaft
- Anforderungen an kirchliche Arbeitnehmer nach den Entscheidungen »Egenberger« und »IR« des EuGH – neue Grundordnung der katholischen Kirche und Mitarbeitsrichtlinie der EKD
- Zukunft des Dritten Weges
- Der Zweite Weg in kirchlicher Ausrichtung
- Mitarbeitervertretungsrecht
- Rechtsschutz vor kirchlichen Gerichten
Unverzichtbar für
Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Personalverantwortliche und Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Kirchenverwaltung sowie kirchliche Vereine und Einrichtungen, Anwaltschaft und Gewerkschaften.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Fazit: Die Neuauflage ist nicht nur eine wesentliche Bereicherung des komplexen Arbeitsrechts in der Kirche; mehr noch: Das Werk gehört zu seinem Kernbestand." Michael Schanz, in: RDG 2021, 18(3) - Mai/Jun, zur 8. Auflage 2020
"(...) Wer sich aus Interesse einen Überblick über das kirchliche Arbeitsrecht verschaffen möchte, findet bei Richardi einen hervorragenden Überblick über die gesamte Thematik. Und wer sich beratend oder forensisch mit entsprechenden Fragestellungen auseinandersetzen muss, für den ist das Buch sowieso ein Muss." in: fachbuchjournal 4/2020, zur 8. Auflage 2020
"(...) Das vorliegende Buch ist eine umfassende Darstellung des kirchlichen Arbeitsrechts als Teilgebiet des Kirchenrechts. Es beleuchtet umfassend und detailgenau jede Facette dieses Rechtsgebiets. Der Autor ist ein ausgewiesener Kenner dieser Materie, der für den Bestand des Kirchenrechts in seiner bisherigen Auslegungsweise streitet. Die aktuelle Rechtsprechung wird daher von ihm harsch kritisiert. Besonders interessant sind die historischen Einführungen, die zu jedem Thema gegeben werden.
Ein sehr empfehlenswertes Buch für alle, die sich mit dem kirchlichen Arbeitsrecht befassen." RA Isabel Romy Bierther, in: socialnet.de 29.06.2020, zur 8. Auflage 2020
"(...) Mit der Neuauflage seines Standardwerks gelingt ihm in einer Diskussionslage, die an den Grundfesten der Kirche in der gesellschaftlichen Ordnung rüttelt, nicht weniger als die Standortbestimmung zum kirchlichen Arbeitsrecht." in: Rdw 6/2020, zur 8. Auflage 2020