Diese Festschrift ist Marja-Leena Piitulainen zu ihrem 60. Geburtstag gewidmet. Auf vielfältige Weise beziehen sich die hier versammelten Beiträge auf jene drei großen Forschungsbereiche Satz - Text - Kulturkontrast, welche die Jubilarin während ihrer gesamten wissenschaftlichen Laufbahn aus wechselnden Perspektiven immer wieder neu fasziniert und beschäftigt haben. Die 15 Beiträge stammen von Kolleginnen und Kollegen, mit denen Marja-Leena Piitulainen in verschiedenen Perioden ihres Schaffens mehr oder weniger eng zusammengearbeitet hat. Behandelt werden unter anderem folgende Themenbereiche: Aspekte der (kontrastiven) Textsortenforschung, Fragen der (kontrastiven) Lexikologie/Phraseologie und der Grammatiktheorie, Merkmale finnisch-deutscher bzw. interkultureller Kommunikation, Probleme der Lexikografie und Wörterbucharbeit sowie Funktionen sprachlicher Gestaltungsmittel in literarischen Texten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 21 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54253-8 (9783631542538)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Sven-Gunnar Andersson: Wie geschlechtsneutral sind deutsche Stellenanzeigen? Zur Textlinguistik von Personenbezeichnungen - Lothar Bluhm: Drei Blutstropfen. Zu einem Motiv bei Wolfram von Eschenbach, Heinrich Anselm von Ziegler und den Brüdern Grimm - Ulla Fix: Die stilistische Einheit von Texten - auch ein Textualitätskriterium? - Albrecht Greule: Das Mittelhochdeutsche syntaktische Verbwörterbuch - Christopher Hall: Die deutsche und finnische Anrede im interkulturellen Vergleich - Irma Hyvärinen: Zum phraseologischen Angebot im «Duden Standardwörterbuch Deutsch als Fremdsprache» (2002) und «Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache» (2003) - Ahti Jäntti: Zur inhaltlichen Stabilität von geografischen Bezeichnungen. Skandinavien, skandinavisch bzw. Skandinavia, skandinaavinen in deutschen bzw. finnischen Texten. Eine kontrastive Fallstudie - Maria Järventausta: Partitiv als markierte Valenz? Überlegungen über die valenzielle Beschreibung des finnischen Partitivobjekts - Kari Keinästö: Sind Wortkomposita wie finn. kielivirhe und dt. Sprachfehler wirklich falsche Freunde? Synchrone und diachrone Kontraste zwischen Wörterbüchern und Textkorpora - Matti Luukkainen: Dialog als Textgestaltungsmittel bei der späten Christa Wolf - Henrik Nikula: Norm und Abweichung. Aspekte der Textsortentheorie am Beispiel des literarischen Textes - Edwald Reuter: Der Forschungsplan. Auslandsgermanistische Erkundungen zur hochschuldidaktischen Funktion einer wissenschaftlichen Textsorte - Arja Rosenholm/Withold Bonner: «Was sollte ich antworten?» Identität als Positionalität in den Aufzeichnungen der Anonyma Mai-Juni 1945 - Lauri Seppänen: Valenz im Mittelalter? - Liisa Tiittula: Mittel der Perspektivierung im Deutschen und Finnischen.