Herausgeber*in
Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
ISNI: 0000 0001 1843 370X
Anna Südkamp, Rehabilitationspsychologie - Psychologische Diagnostik, Technische Universität Dortmund
ISNI: 0000 0001 1132 6485
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
ISNI: 0000 0000 0979 4231
Beiträge von
Lehrstuhl Sozialpsychologie, Senior Fellow of Psychology,
Universität Erlangen-Nürnberg.
Prof. Dr. Jürgen Baumert ist Direktor Emeritus am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung (MPIB), Berlin sowie Honorarprofessor für Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Individuelle Entwicklung in institutionellen Kontexten, Lehren und Lernen sowie pädagogische Professionalität.
ISNI: 0000 0001 1004 3678
Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung,
Christian-Albrechts Universität zu Kiel
Institute for Positive Psychology and Education, Australian Catholic University
Institute for Positive Psychology and Education, Australian Catholic University
Johanna Fleckenstein ist als Post-Doc wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Ihre hauptsächlichen Forschungsinteressen umfassen die Messung und den Erwerb zweit- und fremdsprachiger Kompetenzen sowie die Motivation von Schülerinnen und Schülern.
ISNI: 0000 0005 1529 7035
Institute for Positive Psychology and Education, Australian Catholic University
Friederike Hohenstein hat am Institut für Psychologie in der Abteilung Psychologie für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität über das professionelle Wissen von Lehramtsstudierenden promoviert und ist als Post-Doc im Rahmen der Europa-Studie für das Projektmanagement verantwortlich.
ISNI: 0000 0004 5566 5245
Institut für pädagogisch-psychologische Lehr- und Lernforschung,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Keller, Stefan Andreas, Dr. phil., Studium der Geschichte, Soziologie, Germanistik in Zürich und Berlin. 2007 promovierte er mit einer Arbeit über die schweizerische Buchzensur im Zweiten Weltkrieg. Er war als Hochschuldozent und E-Learning-Experte an mehreren Instituten der Universität Zürich tätig. 2009 bis 2015 war er Mitglied des Teams "Digitale Lehre und Forschung" (DLF) der Philosophischen Fakultät an der Universität Zürich. Seit 2017 ist er Mitglied der Fachstelle Hochschuldidaktik an der Universität Zürich und Leiter des Tutor*innenqualifi kationsprogramms "Start!".
ISNI: 0000 0000 8162 363X
Olaf Köller, geb. 1963, studierte Psychologie an der Universität Kiel. Nach Abschluß des Studiums arbeitete er zunächst am Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften in Kiel und wechselte dann an das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin, wo er bis 2002 zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Forschungsgruppenleiter (C3) tätig war. Im Jahr 2002 den Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie (C4) an der Universität Erlangen-Nürnberg. 2004 wurde Olaf Köller Gründungsdirektor des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) und Professor (C4) für Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin. Nach fünfjähriger Tätigkeit wechselte er im Herbst 2009 an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften. Dort ist er aktuell Leiter der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre. Gleichzeitig hält er eine Professur (W3) für Empirische Bildungsforschung an der CAU. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Lehr-Lern-Forschung.
ISNI: 0000 0000 0979 4231
Dr. Michael Leucht ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel und vertritt seit dem Wintersemester 2014/15 die Professur
für Schulpädagogik und Empirische Schulforschung an der Universität Vechta.
ISNI: 0000 0001 1281 4085
Oliver Lüdtke, Dr. phil. habil., Univ.-Prof., Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität Kiel (IPN), Abteilung: Erziehungswissenschaft und Pädagogisch-Psychologische Methodenlehre.
ISNI: 0000 0000 2122 1639
Institute for Positive Psychology and Education, Australian Catholic University
Institute for Positive Psychology and Education, Australian Catholic University
Pohlmann, Britta, Diplom-Psychologin, Dr.in phil., Leiterin des Referats Monitoring, Evaluation und Diagnoseverfahren im Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Bildungsmonitoring, Evaluation im Bildungsbereich, überfachliche Kompetenzen.
ISNI: 0000 0000 1556 5080
Germanistisches Seminar, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dipl.-Psych. Fabian T. C. Schmidt ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Erziehungswissenschaft am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel.
Institute for Positive Psychology and Education, Australian Catholic University
Streblow, Lilian, Dr. phil., wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bielefeld School of Education (BiSEd) und Leiterin der Arbeitsbereiche Kompetenzentwicklung, Qualitätssicherung und Forschungsunterstützung, stellvertretende Leiterin des Bielefelder Projekts i. R. d. Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BiProfessional). Arbeitsschwerpunkte: Beobachtungs- und Reflexionskompetenzen von Lehramtsstudierenden - Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Materialien für die Lehre; berufsbezogene Interessen von angehenden Lehrerinnen und Lehrern; Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Material zur Förderung der Lesemotivation von Schülerinnen und Schülern.
ISNI: 0000 0004 2637 3809
Anna Südkamp, Rehabilitationspsychologie - Psychologische Diagnostik, Technische Universität Dortmund
ISNI: 0000 0001 1132 6485
Prof. Dr. Ulrich Trautwein ist seit 2008 Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. In seinen Forschungsprojekten untersucht er die Entwicklung von Selbstkonzept und Persönlichkeit, die Effektivität im Bildungssystem sowie die Effekte von Hausaufgabenvergabe und Hausaufgabenerledigung. Zudem ist er unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats für die Gemeinschaftsaufgabe gemäß Artikel 91 b Absatz 2 des Grundgesetzes, der Bund und Länder in Fragen der Leistungsfähigkeit des Bildungswesens im internationalen Vergleich berät.
ISNI: 0000 0000 1808 0636
Heike Wendt, Jahrgang 1983, Dr. phil., war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) der Technischen Universität Dortmund. U.a. war sie mit der Projektleitung der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) 2011 betraut. Seit 2020 lehrt sie an der Karl-Franzens-Universität Graz empirische Bildungsforschung und zum Bildungswesen im nationalen und internationalen Vergleich.
ISNI: 0000 0003 8429 735X
Nach ihrem Studium der Psychologie an der Humboldt Universität Berlin wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Schul- und Unterrichtsforschung (Prof. Dr. Bettina Hannover) am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie der Freien Universität Berlin. Promotion 2010 und Habilitation (Psychologie) 2015 an der Freien Universität Berlin. Seit 2018 Professorin für Empirische Bildungsforschung an der Leibniz Universität Hannover. Sie erforscht die Entstehung und Bedeutung sozialer (Lern-)Netzwerke von Schülerinnen und Schülern, die Rolle von Geschlechts- und Herkunftsstereotypen auf die schulische Entwicklung und Möglichkeiten der Förderung von Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik).
Institut für Pädagogisch-Psychologische Lehr- und Lernforschung,
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
ISNI: 0000 0001 1843 370X