»Wer den autoritären Populismus verstehen will, muss dorthin schauen, wo aus kleinen Menschen große Menschen werden - auf die Kindheit.«
Herbert Renz-Polster
Warum zieht es manche Menschen politisch an den rechten Rand (und andere nicht)? Und warum sind unter ihnen so viele Verschwörungsgläubige, Impfgegner und Klimaleugner? Woher kommt ihr Wunsch nach extremen Autoritäten? Ihre Liebe zu »alternativen Fakten«?
In diesem aufschlussreichen Essay beleuchtet Deutschlands führender Kindheits- und Familienexperte Herbert Renz-Polster mit seinem Bruder Ulrich Renz die Rolle der Kindheit bei der Entstehung der rechtspopulistischen Weltsicht: Wer heute nach Abgrenzung, Härte, neuen Autoritäten und neuen »Wahrheiten« schreit, ist als Kind in seiner Verletzlichkeit allein gelassen worden. Das dadurch beschädigte Vertrauen, so zeigt das Buch, bildet den fruchtbaren Boden für populistische Versprechungen.
Die Analyse zeigt eindringlich: Kindererziehung hat enorme politische Auswirkungen. Das Familienklima von heute formt das politische Klima von morgen!
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Klappenbroschur
mit Klappen
Maße
Höhe: 187 mm
Breite: 118 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-466-31246-7 (9783466312467)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Herbert Renz-Polster ist Kinderarzt und Wissenschaftler. Der Bestseller-Autor gilt als eine der profiliertesten Stimmen in Fragen der kindlichen Entwicklung. Seine Werke »Kinder verstehen«, »Mit Herz und Klarheit« und »Wie Kinder heute wachsen« haben die Erziehungsdebatte in Deutschland nachhaltig beeinflusst.Er ist Vater von vier erwachsenen Kindern, Großvater von drei Enkelkindern und lebt in der Nähe von Ravensburg.
Co-Autor*in
Ulrich Renz, Jahrgang 1960, studierte französische Literatur in Paris und Medizin in Lübeck, danach arbeitete er als Leiter eines wissenschaftlichen Verlags. Heute ist er freier Autor, neben Sachbüchern schreibt er Kinder- und Jugendbücher.