Einleitung
1. Die Schweiz vor der Schweiz
Von den Höhlenbewohnern bis zu Julius Cäsar · Von den Römern bis zu den
Habsburgern
2. Erste Bünde, erste Kriege (1291-1370)
Der Mythos der Bundesgründung · Die Reichsvogtei und ihr Herr · Der
Klosterbruch und die Folgen · Länder und Städte, Adelige und Viehzüchter ·
Eliten und Volk · Neue Bünde, neue Horizonte · Erweiterung nach Westen · Der
"Pfaffenbrief" und das Problem der Gewalt · Der Schwarze Tod
3. Auf dem Weg zur Eidgenossenschaft (1370-1476)
Die Schlacht von Sempach und die Folgen · Unruhe
am Bodensee und im Süden · Im Namen des Reiches: Die Eroberung des
Aargaus · Krieg um Toggenburg · Krieg um Zürich
· Der schwierige Ausgleich · Innere Konsolidierung
4. Zünglein an der europäischen Waage (1476-1522)
David gegen Goliath? · Die Folgen der Burgunderkriege · Unter dem
Kolbenbanner · Das Stanser Verkommnis · Schwabenkrieg
- Schweizerkrieg · Die Entdeckung der Schweizer Nation · Reisläufer und
Landsknechte · Nach Italien! · Herren von Mailand · Die Niederlage von
Marignano · Formen des Zusammenhalts
5. Das Zeitalter der Reformationen (1523-1570)
Zwingli und die Reformation in Zürich · Die Kappeler Kriege · Die
Anfänge der Reformation in Genf · Das reformierte Rom an der Rhone ·
Konfessionelle Bündnisse · Mühsame Brückenschläge
6. Kirchliche und politische Spaltungen (1570-1712)
Entweder katholisch oder reformiert · Walliser Verhältnisse und Bündner
Wirren · Am Rande des Krieges · Der Weg in die Souveränität · Bauernkrieg
und innere Entfremdung · Konjunktur undWirtschaft
· Villmerger Krieg, zum Ersten · Im Banne des
Sonnenkönigs · Die Neuenburger Sukzession ·
Toggenburger Wirren · Villmerger
Krieg, zum Zweiten
7. Ancien Régime
und Aufklärung (1712-1798)
Das Corpus Helveticum im 18. Jahrhundert ·
Ökonomie im Zeitalter der Aufklärung · Außenpolitische Kontinuität · Genf, die
unruhige Stadt · Innerschweizer Verfassungsverhältnisse: Das Beispiel Schwyz ·
Der Harten- und Lindenhandel · Aufklärung und Grenzen des Fortschritts · Neue
Horizonte: Pädagogik,Völkerrecht und Akademien · Die
ungleiche Republik: Freiburg im späten Ancien
Régime · Unruhige Untertanen: der Chenaux-Aufstand
1781 · Der Stäfner Handel · Das Ende der
alten Eidgenossenschaft
8. Das Zeitalter der Revolutionen (1798-1848)
Der neue Staat und seine neuen Bürger · Ausgrenzung und Bürgerkrieg ·
Revolution von unten: Louis Reymond und die "Papierverbrenner"
in der Waadt · Erziehung fürs Volk: Stapfer,
Pestalozzi und der Kampf um die neue Schule · Die Verfassung der
Mediation · Im Sog Napoleons · Das politische System der
Restauration · Metternichs Sorgenkind
· Die Schweiz der Touristen · Das Milieu des Fortschritts · "Regeneration"
und politische Radikalisierung · Kirchenkampf: "Religionsverderber" und
"Ultramontane" · Bürgerkrieg
9. Demokratie und Wirtschaftsmacht (1848-1914)
Der Bundesstaat und seine Institutionen · Wirtschaftsmacht Schweiz · Äußere
Konsolidierung und innere Demokratisierung · Die Eisenbahn und ihr König ·
Geist und Macht · Kulturkampf, Sprachenproblematik und soziale Frage · Neue
Parteien, neue Allianzen · Die Schweiz: eine Nation?
10. Insel des Friedens (1914-1945)
Zwischen den Fronten · Die Folgen des Krieges · Diplomatie zwischen den
Kriegen · Goldene Zwanzigerjahre und Wirtschaftskrise · Geistige
Landesverteidigung und moderne Kultur · Anbauschlacht und Réduit
· Pakte mit demTeufel?
11. Allein in Europa? (1945-2011)
Wirtschaftswunder und Kalter Krieg · Modernisierungskämpfe:
Frauenstimmrecht und Kanton Jura · "1968" in der Schweiz · Die europäische
Herausforderung · Reibungsfächen und bilaterale
Beziehungen
12. Schweizer Identität im 21. Jahrhundert - ein Versuch
Anhang
Zeittafel · Weiterführende Literatur · Bildnachweis · Personenregister