Bereits 5 Jahre nach Erscheinen der Vorauflage legen Autoren und Verlag die nunmehr 14. Auflage des renommierten Kommentars vor. Sie berücksichtigt die Gesetzgebung bis Ende 2011 (einschl. ESUG), Literatur und Rechtsprechung bis Ende April 2012 (teilw. darüber hinaus).
Die Kommentierung der Aufgaben des Zwangsverwalters im Umgang mit Altlasten und steuerlichen Pflichten wurde völlig neu geschrieben.
Wiederum bedurften der Einarbeitung zahlreiche höchstrichterliche Entscheidungen, weil sie den Ablauf des Zwangsversteigerungsverfahrens erheblich beeinflusst haben (Stichwörter: Rechts- und Grundbuchfähigkeit der GbR, Eigengebote, Verfahrenseinstellung bei Suizidgefahr, Rechtmittelbelehrungen, Probleme betr. Grundschuld, Rückgewährsansprüche und gesetzl. Löschungsanspruch).
Aber auch auf dem Gebiet der Zwangsverwaltung sind bedeutsame Entscheidungen ergangen (zu Nebenkostenabrechnung, Mietkaution, Hausgeldern, Aufhebung der Zwangsverwaltung, Auswahl, Stellung und Haftung des Zwangsverwalters).
Gründlich, prägnant und praxisgerecht will auch die Neuauflage ein verlässlicher Ratgeber sein für Richter, Rechtspfleger, (Fach-)Anwälte, Zwangsverwalter, Notare, Banken, Versicherungen, Wohnungseigentumsverwaltungen, Immobilienunternehmen, Investoren und nicht zuletzt für Rechtspflegeranwärter, Referendare und Studenten der Fachhochschulen und Universitäten.
Produkt-Info
Auflage
14., neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 161 mm
Dicke: 71 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7694-1097-6 (9783769410976)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
┼
Fortgesetzt von
┼
Dipl.-Rechtspfleger (FH)
Autor*in
Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Mediator
Dipl.-Rechtspfleger
Bearbeitet von
Dipl.-Rechtspfleger (FH)
┼