Nach mehr als zehn Jahren Rechtsanwendung der Insolvenzordnung und damit verbundener Erprobung des Elementes Restschuldbefreiung bildet die Untersuchung von Rechtstatsachen den Prozesscharakter einer erfolgreichen Verfahrensimplementation ab. Die Installation des insolvenzrechtlichen Entschuldungsverfahrens ist noch nicht abgeschlossen. Dauer und Ertrag dieses Prozesses sind abhängig vom Zusammenwirken der verschiedenen Beteiligten. Die empirische Analyse von Restschuldbefreiungsverfahren anhand von Gerichtsakten belegt, dass ein förmliches Entschuldungsverfahren nicht für jedermann geeignet oder zugänglich ist. Der Überschuldung natürlicher Personen lässt sich deshalb langfristig und ökonomisch sinnvoll nur außerhalb judizieller Verfahren begegnen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2010
Universität Halle-Wittenberg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 151 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6430-6 (9783832964306)
Schweitzer Klassifikation