Das Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts setzt sich seit jeher mit zahlreichen aktuellen Themen auseinander. Der Band 2015 bietet wieder einen breit aufgestellten Themenkreis zu europarechtlichen und völkerrechtlichen Herausforderungen des Umweltrechts. Für den Inhalt konnten renommierte Autoren gewonnen werden, die sich eingehend mit der Materie beschäftigt und diese ausführlich aufbereitet haben.
Ein spannendes wie sensibles Thema ist der Umweltschutz in bewaffneten Konflikten sowie speziell das Umweltrecht im Kosovo. Dabei wird auch auf die Umweltverschmutzung in Kriegsgebieten eingegangen. Hoch aktuell ist die Frage, ob Sonderregeln für Carsharing aus Umweltschutzgründen erlaubt sind, um dadurch die Umweltbelastungen einzudämmen, ohne jedoch gegen das Verfassungs- und Verfahrensrecht zu verstoßen. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit den Rechtsfragen im mehrstufigen Planungsrecht des Stromleitungsbaus, mit der Kreislaufwirtschaft als Rechtsprinzip des Umweltrechts, mit der Gefahrenabwehr zum Vorsorgeprinzip bis zur Gefahr eines repressiven Verbotsprinzips sowie mit der Meeresraumordnung und dem Europarecht.
Abgerundet wird der Band mit einem Bericht, der die wesentlichen internationalen, europäischen und nationalen Entwicklungen des Umwelt- und Technikrechts im Jahr 2014 vorstellt. Dem Leser wird ein Überblick über die europäische und nationale Rechtsprechung gegeben.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Umweltministerien Bund/Länder und diesen nachgeordneten Behörden; Umweltverbände; Rechtsabteilungen und Rechtsberater in Industrie und Gewerbe; Verwaltungsgerichte
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 149 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-503-16318-2 (9783503163182)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Timo Hebeler, Prof. Dr. Ekkehard Hofmann, Prof. Dr. Alexander Proelß und Prof. Dr. Peter Reiff
Redaktion: Professor Dr. Timo Hebeler