Das AktG gewährt den Gesellschaftsorganen der AG eine weitreichende Organisationsautonomie, die es ihnen ermöglicht, eine auf die konkreten Unternehmensverhältnisse abgestimmte Führungsstruktur zu errichten. Eine rechtliche Grenze setzt ihnen dabei der ungeschriebene Grundsatz der Gesamtverantwortung, nach dem jedes der Vorstandsmitglieder unabdingbar für das ordnungsgemäße und rechtmäßige Funktionieren des gesamten Vorstands verantwortlich ist. Die Frage nach Arbeitsteilung, Spezialisierung und haftungsrechtlicher Entlastung der Mitglieder im kollegial geprägten Vorstand ist daher maßgeblich mit diesem Grundsatz verbunden. Diese Arbeit untersucht Grundlagen, Inhalt und Reichweite der Gesamtverantwortung und nimmt dabei auch die konzernrechtliche Ebene in den Blick.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Berlin, Freie Univ.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-63764-7 (9783631637647)
Schweitzer Klassifikation
Christian Rehm, geboren in Friedrichshafen; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Konstanz und Referendariat in Karlsruhe; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin; seit 2011 Rechtsanwalt in Berlin.
Autor*in
Reihen-Herausgeber
Inhalt: Der Verantwortungsbereich des Vorstands in der unabhängigen AG und im Unternehmensverbund - Die Wahrnehmung der Vorstandsverantwortung im mehrköpfigen Organ - Organisation von Vorstand und Unternehmen in den Grenzen der Gesamtverantwortung und Gleichbehandlung.