Die Zweipersonen-GmbH ist als Typus der personalistischen GmbH in der Praxis sehr weit verbreitet. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sich die Gesellschafter, die meist zur Hälfte an der GmbH beteiligt sind, im Konfliktfall gegenseitig blockieren können und der Streit bis hin zu wechselseitigen Abberufungen oder Ausschließungen eskalieren kann. Trotz der hohen Praxisrelevanz ist es für Berater immer wieder schwierig, Lösungsansätze für die Probleme zu finden, die sich aus dieser Gesellschaftsform ergeben. Das GmbH-Recht passt häufig nicht. Die Rechtsprechung hat zahlreiche Sonderregeln aufgestellt, diese gelten jedoch meist für den Einzelfall. Die Arbeit zeigt Wege auf, die gängigen Konfliktfälle bei der Zweipersonen-GmbH zu lösen. Sie formuliert sogar einen konkreten Vorschlag für eine Satzung, mit der viele Probleme schon im Vorfeld vermieden werden können. Gleichzeitig wirft sie einen Blick auf die zweigliedrige Form der Europäischen Privatgesellschaft.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2002
Universität Hamburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-64668-4 (9783504646684)
Schweitzer Klassifikation