Zum Werk
Die Textsammlung bietet in handlicher Form allen am Bau Beteiligten eine Zusammenstellung der wichtigsten landesrechtlichen Bestimmungen des Bauordnungsrechts.
Sie enthält u.a.
- die Landesbauordnung
- die Prüfverordnung sowie die Bauprüfungsverordnung und die Sachverständigenverordnung
- die Sonderbauverordnung, die Bestimmungen zu Garagen, Betriebsräumen für elektrische Anlagen, Hochhäusern, Beherbergungsstätten, Versammlungsstätten und Verkaufsstätten enthält
Ein Sachverzeichnis rundet die Sammlung ab.
Zur Neuauflage
Berücksichtigt sind die Landesbauordnung vom 21. Juli 2018, die überwiegend am 1. Januar 2019 in Kraft getreten ist, sowie neue untergesetzliche Bauregelungen aus den Jahren 2018 und 2019.
Kernpunkte der neuen BauO sind:
- Regelungen zum Abstandsflächenrecht
- Regelungen Freistellungsverfahren im Rahmen der Baugenehmigung
- Regelung von Kraftfahrzeug- und Fahrradstellplätzen bei Bauvorhaben
- Regelungen zur Barrierefreiheit
- Regelungen zur Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauvorhaben in der Nähe von Störfallbetrieben
- Transparenzregelungen zur Beschleunigung von Baugenehmigungsverfahren
- Regelungen zum Bauen mit Holz
Vorteile auf einen Blick
- seit Jahrzehnten bewährt
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Aktualität
Rezensionen / Stimmen
Expertenmeinung von RAin Ursula von Unger, Lohmar, zur 14. Auflage 2006:
Kein Student der Rechte, kein Praktiker im juristischen Bereich kommt an ihnen vorbei- den Beck'schen Gesetzessammlungen. Und wem die Loseblattsammlungen von Sartorius und Co zu schwer sind, der kann stets auf die Textausgaben im Taschenbuchformat zurückgreifen. So bietet die im Januar 2006 neu erschienene, aktuelle Ausgabe der Bauordnung NRW mit seinen ergänzenden Bestimmungen "allen am Bau Beteiligten" eine sehr handliche, aber auch umfängliche Übersicht über die in Nordrhein-Westfalen einschlägigen Normen rund ums Bauen. Neben der Bauordnung und der dazu gehörenden Verwaltungsvorschrift enthält die Ausgabe die Bauprüfungsverordnung, welche die Gestaltung von Bauvorlagen, Anerkennung von Sachverständigen und bautechnische Prüfungen beinhaltet, und die Technische Prüfungsverordnung, die sich mit der Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen größerer Objekte, beispielsweise Schulen oder Geschäftshäuser, beschäftigt.
Daneben findet man die Sonderbauverordnungen für Garagen, Betriebsräume, Krankenhäuser et cetera, die Verordnung über die staatliche Anerkennung von Sachverständigen, das Wohnungsgesetz zur Erhaltung, Pflege und Nutzung älteren Wohnraumbestandes und das Nachbarrechtsgesetz. Letztlich findet sich in dieser Ausgabe noch das Baukammerngesetz, welches an die Stelle des früheren Architektengesetzes getreten ist. Neben Architekten umfasst das Gesetz nunmehr auch die Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten, Stadtplaner, Ingenieure im Bauwesen und die Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure. Durch seine kompakte, streng auf das Bauen bezogene Ausrichtung ist die Textausgabe nicht bloß für Juristen geeignet, sondern wendet sich auch an Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Baubehörden. Mithilfe des umfangreichen Sachverzeichnisses und des Abkürzungsverzeichnisses wird auch der juristische Laie keine Probleme haben, sich in der BauO NRW zurecht zu finden. Und Dank des praktischen Formats wird sie auch für jeden tragbar sein.