Das FamFG in Münchener Qualität
Der Großkommentar zur ZPO
ist mehr als ein Erläuterungswerk im herkömmlichen Sinne, denn er zeigt auch die rechtlichen Zusammenhänge der einzelnen Normen zur Durchsetzung des materiellen Rechts auf. Dabei stehen realitätsnahe Lösungsvorschläge und Entscheidungshilfen im Vordergrund. Die 3. Auflage wird um einen neuen Band 4 zum FamFG erweitert und trägt den Reformen der ZPO zuverlässig Rechnung.
Ein guter Berater
für Richter, Rechtsanwälte und Rechtswissenschaftler.
Band 4
behandelt das komplette FamFG. Das Gesetz hat das Verfahren in Familiensachen vollständig geändert und hat das FGG sowie die familienverfahrensrechtlichen Bestimmungen der ZPO ersetzt. Kommentiert sind alle 9 Bücher des FamFG, also auch die Bereiche, die früher unter die freiwillige Gerichtsbarkeit fielen.
Rezensionen / Stimmen
"Fazit: Der Münchener Kommentar zum FamFG wird den in ihn gesetzten hohen Erwartungen gerecht: Aus Sicht von Theorie und Praxis im Bereich der freiwilligen Gerichtsbarkeit stellt er eine Bereicherung der schon jetzt breiten Literaturlandschaft dar, mag er auch unter den Großkommentaren angesichts der starken Konkurrenz nicht alternativlos sein. Er wird sich ohne Zweifel im Spitzenfeld der Kommentare zum FamFG etablieren und meinungsbildend wirken."
Notarassessor Dr. Mario Leitzen, M. Jur. (Oxford), in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 22/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Das Werk zeichnet sich durch seine gute Lesbarkeit, die Vermeidung unüblicher Abkürzungen und seinen übersichtlichen Aufbau aus. Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich dieser neue Band 4 des Münchener Kommentars zur ZPO mit seiner Qualität und Aktualität, sowohl die Gesetzeslage als auch Rechtsprechung und Literatur betreffend, als wertvolles Hilfsmittel etablieren wird."
Prof. Dr. Dirk Olzen, in: Juristische Rundschau 05/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Im Ergebnis erhält der Nutzer mit dein Münchener Kommentar zum FamFG eine wertvolle Hilfe für den Umgang mit dem neuen Rocht in der Praxis. Dnn.lt de« sorgfältig erstellten Sachverzeichnisses und des sehr genauen Literaturverzeichnisses lägst sich mit dem handlichen Band, auch wenn bislang noch kein Lesezeichen eingebunden worden ist, sehr gut arbeiten, Selbst ein eiliger Nutzer findet rasch die gesuchte Stelle. Von daher fällt die Prognose nicht schwer, dass das Werk sich sicherlich rasch einen festen Platz auf den Schreibtischen der Familien« rechtler erobern wird."
Richter am KG Dr. Martin Menn,e, in: FPR, Familie- Partnerschaft- Recht 04/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Im Ergebnis erhält der Nutzer mit dem Münchener Kommentar zum FamFG eine wertvolle Hilfe für den Umgang mit dem neuen Recht in der Praxis. Dank des sorgfältig erstellten Sachverzeichnisses und des sehr genauen Literaturverzeichnisses lässt sich mit dem handlichen Band, auch wenn bislang noch kein Lesezeichen eingebunden worden ist, sehr gut arbeiten. Selbst ein eiliger Nutzer findet rasch die gesuchte Stelle. Von daher fällt die Prognose nicht schwer, dass das Werk sich sicherlich rasch einen-festen Platz auf den Schreibtischen der Familienrechtler erobern wird."
Richter am KG Dr. Martin Menne, in: Familie Partnerschaft Recht 04/ 2010, zur 3. Auflage 2010
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Richter, Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-57766-6 (9783406577666)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Rauscher. Die Bearbeiter des vierten Bandes: Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen, LL.M. University of Michigan, Julia Dötsch, Rechtsanwältin, Prof. Dieter Eickmann, Alexander Erbarth, Richter am Amtsgericht, Prof. Dr. Christian Fischer, Dr. Stefan Heilmann, Richter am Oberlandesgericht, Norbert Heiter, Richter am Oberlandesgericht, Dr. Katharina Hilbig, Wissenschaftliche Assistentin, Dr. Nikola Koritz, LL.M. American University Washington College of Law, Rechtsanwältin, Dr. Alexander Krafka, Notar, Carola Macco, Richterin am Oberlandesgericht, Dr. Hans-Ulrich Maurer, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Dr. Jörg Mayer, Notar, Prof. Dr. Karlheinz Muscheler, Steffen Pabst, LL.M. Stockholms Universitet, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Dr. Manfred Postler, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Prof. Dr. jur. Dipl. Math. Thomas Rauscher, Wulf Schindler, Richter am Oberlandesgericht, PD Dr. Adrian Schmidt-Recla, Prof. Dr. Eva Schumann, Dr. Jürgen Soyka, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht, Angelika Stein, Richterin am Amtsgericht, Dr. Bernhard Ulrici, Rechtsanwalt, Wissenschaftlicher Assistent, Dr. Wolfram Viefhues, Aufsicht führender Richter am Amtsgericht, Dr. Holger Wendtland, Vizepräsident des Landgerichts, und Prof. Dr. Walter Zimmermann, Vizepräsident des Landgerichts a.D. Sachverzeichnis: Bettina Resch, Rechtsanwältin