Quelle: Wikipedia. Seiten: 54. Kapitel: Extensible Markup Language, Document Object Model, XML Schema, Dokumenttypdefinition, XPath, Namensraum, XQuery, Liste der XML-Namensräume, Efficient XML Interchange, Apache XMLBeans, Simple API for XML, Schematron, Java Architecture for XML Binding, XML-Datenbank, Java API for XML Processing, Tag, Online Services Computer Interface, XSLT-Prozessor, XML Pipeline, FOAF, BaseX, XML-Datenbindung, XML-Prozessor, Anonymer Datentyp, JiBX, Schemasprache, OSIS, JAX-WS, XML Events, TeX4ht, Apache Pivot, Saxon, XPointer, Xalan, Internationalization Tag Set, EXTra-Standard, TM-XML, Xerces, Generic Workflow Description Language, JDOM, CDATA, RELAX NG, XFA, Libxml2, Document Style Semantics and Specification Language, Smart Message Language, Zeichen-Entität-Referenz, XML Base, XML Professional Publisher, XInclude, XML-Deklaration, Document Schema Definition Languages, MSXML, Binary XML, Apache Formatting Objects Processor, XOM, XMLStarlet, XÖV, JAX-RPC, XML Information Set, Verarbeitungsanweisung, WAP Binary XML, XCBL, EBML, EXist, XML-Dump, XQL. Auszug: XML Schema, abgekürzt XSD, ist eine Empfehlung des W3C zum Definieren von Strukturen für XML-Dokumente. Anders als bei den klassischen XML-DTDs wird die Struktur in Form eines XML-Dokuments beschrieben. Darüber hinaus wird eine große Anzahl von Datentypen unterstützt. XML Schema beschreibt in einer komplexen Schemasprache Datentypen, einzelne XML-Schema-Instanzen (Dokumente) und Gruppen solcher Instanzen. Ein konkretes XML Schema wird auch als eine XSD (XML Schema Definition) bezeichnet und hat als Datei üblicherweise die Endung ¿.xsd¿. Im Gegensatz zu DTDs kann bei Verwendung von XML Schemata zwischen dem Namen des XML-Typs und dem in der Instanz verwendeten Namen des XML-Tags unterschieden werden. Außer den XML Schemata sind weitere Konzepte zur Definition von XML-Strukturen mit verschiedenen Intentionen bekannt, wie DTD, RELAX NG oder Schematron. XML Schema unterscheidet zwischen einfachen (atomaren) Datentypen und komplexen Datentypen. Der Begriff Typ bezeichnet im nachfolgenden Text jeweils die abstrakte Spezifikation der Struktur eines Abschnitts innerhalb eines XML-Dokumentes. Datentypen in XML Schema werden klassifiziert in eingebaute bzw. vordefinierte (built-in) und benutzerdefinierte (user defined) Datentypen. In der Spezifikation des W3C für XML Schema sind 19 voreingestellte primitive Datentypen (z. B. boolean, string, float, date und NOTATION) und weitere 25 davon abgeleitete primitive Datentypen (wie ID und integer) definiert. XML Schema stellt einige grundlegende atomare Datentypen bereit. Die atomaren Datentypen enthalten die ¿klassischen¿ Typen, wie sie zum Teil auch in anderen Typsystemen (z. B. C, Java oder SQL) spezifiziert sind: Hinzu kommen weitere XML-spezifische atomare Typen, unter anderem: Einfache XML-Datentypen dürfen weder XML-Kindelemente enthalten noch XML-Attribute besitzen. Außer den atomaren Datentypen gehören Listen und Unions (bestehend aus atomaren Elementen) zu den einfachen Typen: Eine Instanz des neuen Typs könnte wie folgt a
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Illustrations, black and white
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 189 mm
Dicke: 4 mm
Gewicht
ISBN-13
978-1-159-35651-4 (9781159356514)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation