Zum Werk
Die Lektüre des kurzen Lehrbuchs befähigt - auf dem Gebiet des Strafprozessrechts - zum guten Bestehen der Ersten Juristischen Staatsprüfung. Wer das Buch durchgearbeitet hat, kann die strafprozessrechtlichen Aufgaben bewältigen, die in Klausuren und mündlicher Prüfung üblicherweise gestellt werden.
Bei Streitfällen orientieren die Autoren sich an der Rechtsprechung, setzen sich aber in der gebotenen Kürze auch mit abweichenden Meinungen in Wissenschaft und Praxis auseinander.
Zu den Schwerpunkten gehören u.a.:
- Gang des Strafverfahrens (Ermittlungs-, Zwischen- und Hauptverfahren)
- Prozessvoraussetzungen und Prozessmaximen
- Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten
- Zwangsmaßnahmen, z.B. U-Haft, körperliche Untersuchung, Telefonüberwachung
- Beweismittel und Beweisverwertungsverbote
- Besondere Verfahrensarten und Rechtsmittel
Vorteile auf einen Blick
- handliches Format
- prägnante Fälle, zahlreiche Wiederholungsfragen sowie leicht einprägsame Übersichten und Schemata
- hohe Akzeptanz bei Studierenden
Zur Neuauflage
In die Neuauflage wurde das Werk von Rechtsprechung und Gesetzgebung auf Stand Dezember 2021 gebracht. Insbesondere berücksichtigt wurden die Neureglungen zur notwendigen Verteidigung, zur Richterablehnung, zur Bild-Ton-Aufzeichnung bei Vernehmungen, zur heimlichen Beschlagnahme (§ 95a StPO) und zur Definition des Verletzten (§ 373b StPO).
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Lektüre punktet alles in allem durch schnellen Zugriff auf kompakte, sinnvoll gegliederte Informationen. Durch zahlreiche Fälle, Schemata und Übersichten wird das Lernen besonders effektiv gestaltet. Insgesamt empfehle ich das Buch daher jedem, der sich einen schnellen Überblick über das Strafprozessrecht verschaffen will oder vor wichtigen Prüfungen eine kurzfristige Wiederholung benötigt."
Lara Ruckh, Münster, in: www.dierezensenten.de 07.12.2015, zur 6. Auflage 2015
"(...) Das Buch imponiert, indem es in seiner Anlehnung an die Struktur der StPO die verfahrensrechtlichen Prinzipien und die wichtigsten Bausteine in einfacher Diktion geradezu plastisch herausstellt."
Justizrat Prof. Dr. Egon Müller, Saarbrücken, in: Zeitschrift für das juristische Studium 06/2014, zur 5. Auflage 2013
"(...) Wer sich schon früh mit diesem nicht ganz einfachen Verfahrensrecht vertraut machen möchte, sollte bereits während seines Jurastudiums zu diesem Buch greifen. Den Autoren — Professor an der Uni Passau bzw. wissenschaftlicher Assistent an der Uni Bochum — ist es gelungen, alles, was man braucht, kompakt auf rund 200 kleinen Seiten zusammenzufassen. Damit haben sie nicht nur das Versprechen des Reihennamens „Jura Kompakt" erfüllt, sondern auch jedem Anfänger auf diesem Gebiet einen großen Gefallen getan, Lebendig geschrieben, gut erklärt und mit vielen Fällen illustriert, breiten sie alles Wichtige dieses Rechtsgebiets vor einem aus. Wer das Buch sorgfältig und gewissen- haft durcharbeitet, braucht sich vor strafrechtlichen Klausuren mit strafprozessualerfi Schwerpunkt nicht zu fürchten."
in: Studium SS 2011, zur 3. Auflage 2011
"(...) Wer Vorbehalte gegenüber den etwas mickrig wirkenden Büchlein dieser Reihe hegt, sollte sie jedenfalls hier ablegen. Dieser Band enthält keinesfalls weniger als die oft überfrachteten und ungleich teureren Vettern - aber inhaltlich deutlich mehr als vergleichbare Billigprodukte. Geiz ist in diesem Fall ausnahmsweise wirklich geil. Bitte mehr davon!"
in: Jura Journal 1/ 2011, zur 3. Auflage 2011