Erhellend: Die Einführung ins Energierecht
Vorteile auf einen Blick
- schneller Zugriff auf alle zentralen Bereiche des Energierechts
- erläutert auch die technischen und wirtschaftlichen Zusammenhänge
- zahlreiche anschauliche Grafiken
Diese Einführung macht die Leserinnen und Leser mit dem Energierecht und seinen Grundlagen vertraut. Behandelt sind die Märkte für Strom, Gas, Fernwärme und Wasserstoff sowie die Schnittstellen zwischen Energie-, Umwelt-, Wettbewerbs- und Steuerrecht. Die Darstellung der Verfahren, Rechtsschutzmöglichkeiten, Institutionen und Akteure rundet das Werk ab. Anschauliche Grafiken illustrieren dabei die Zusammenhänge und weiterführende Hinweise ermöglichen die gezielte Vertiefung.
Grundlegend überarbeitet
Die 2. Auflage ist zum großen Teil neu geschrieben worden. Dabei sind eine Vielzahl energierechtlicher Gesetzesänderungen berücksichtigt, wie der »European Green Deal«, das »Osterpaket«, das »Sommerpaket«, das EEG 2023 und die nationale Umsetzung des EuGH-Urteils zur Unabhängigkeit der BNetzA. Das Werk behandelt zahlreiche neue Themen, etwa
- die Projektstrukturierung und -finanzierung bei neuen Energieprojekten
- Probleme der Stromspeicherung
- die Digitalisierung im Energierecht
- Herausforderungen des Wasserstoffmarkts
- die Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur und
- Cybersicherheit
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zur Vorauflage
"(...) Diese Einführung macht rasch mit dem Energierecht und seinen Grundlagen vertraut."
in: ZUR 2/2020, zur 1. Auflage 2017
"(...) Den Autoren ist es gelungen, die hochkomplexe Materie des Energierechts mit seinen Bezügen zu anderen Rechtsgebieten für eine Einführung umfassend und gut nachvollziehbar darzustellen, ohne dabei den Charakter als Überblicksdarstellung aufzugeben. Das Buch »Energierecht« ist wegen seiner Konzeption als »Einführung«, der Detailliertheit und Aktualität der Darstellungen sowie den Hinweisen auf weiterführende Literatur eine Bereicherung des energierechtlichen Schrifttums und kann nicht nur Einsteigern ins Energierecht, sondern auch erfahrenen Energierechtlern zur Lektüre empfohlen werden."
Ass. iur. Markus Langer, Bonn, in: DVBl 5/19, zur 1. Auflage 2017
"(...) Die Ausarbeitungen der Verfasser überzeugen durch die Übersichtlichkeit, die sprachliche Aufbereitung sowie in Bezug auf die inhaltliche Aktualität. Besonders lobenswert sind die graphischen Darstellungen sowie die Lesehinweise, durch die insbesondere auch der noch nicht so mit dem energierecht befassten Leser in eine Lage versetzt wird, sich entsprechend weiter informieren zu können. Mithin kommen Pritzsche und Vacha nicht nur einem reinrassigen wissenschaftlichen Anspruch nach. Vermutlich war dies aber auch gar nicht ihr Anspruch. Denn im Vorwort zu ihrer Abhandlung offenbaren die Autoren eine diesbezüglich breitere Zielgruppenansprache. Insofern empfiehlt sich das von Pritzsche und Vacha vorgelegte Handbuch als sinnvolle Ergänzung zu bereits bekannten Nachschlagewerken für alle interessierte Kreise, die sich im normativen Dickicht des Energierechts eine erste inhaltliche Orientierung verschaffen wollen. Der als moderat einzustufende Buchpreis sollte dabei keine Abschreckungswirkung entfalten."
Rechtsanwalt Dr. Karsten Rauch, Wuppertal, in: Versorgungswirtschaft 03/2018, zur 1. Auflage 2017
"(...) Mit einer stringenten Struktur, prägnanten Texten und anschaulichen Abbildungen haben Pritzsche und Vacha ein übersichtliches Werk geschaffen, das gleichermaßen als Lehrwerk für Neueinsteiger und als Nachschlagewerk für die Leser dient, die gezielt konkrete Fragestellungen beantwortet wissen möchten."
in: VIK-Mitteilungen 04/2017, zur 1. Auflage 2017
"(...) Diese neue Darstellung gibt eine umfassende Einführung in das Energierecht. Die Zusammenhänge werden systematisch vermittelt. Es richtet sich nicht nur an Juristen, sondern letztlich an jeden, der sich für diese Materie interessiert, die letztlich das wirtschaftliche "Rückgrat" der modernen Zivilisationen betrifft. Ohne Energie käme praktisch alles zum Erliegen. Im Zentrum stehen die Themen Energiewende, Regulierung und europäische Energie-Union mit allen damit verbundenen, sehr vielschichtigen Themen."
in: www.juralit.com 19.06.2017, zur 1. Auflage 2017