Wo steht Berlin? Wo will die Stadt hin? Will sie überhaupt irgendwo hin? Oder lässt sie sich einfach von den Umständen treiben? 
Dieses Buch fragt nach Ideen, Leitbildern und Plänen für die Zukunft: von der Bevölkerung, ihrem Glauben und ihren Anschauungen, über die Bildung und Arbeitswelt, den Verkehr und die Wirtschaft bis hin zur Kultur und zur Politik. Ausgehend von der Gegenwart blicken die Autor:innen nach vorn und wollen wissen, was wahrscheinlich, was sinnvoll und was möglich ist. 
Mit Beiträgen von Lejla Beganovic, Weert Canzler, Gerhild Heyder, Klaus Lederer, Hans Christian Müller, Uwe Prell, Marianne Richter, Kadir Sancı und Arhan Kardas, Annerose Steinke, Friedhelm Wachs
 
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 206 mm
Breite: 133 mm
Dicke: 23 mm
 
Gewicht
ISBN-13
978-3-8148-0328-9 (9783814803289)
 
Schweitzer Klassifikation
 
 
DIE ZUKUNFT BERLINS - INHALT
Uwe Prell
Zum Auftakt
1.	Hans Christian Müller
Berlins Bevölkerung 
2.	Marianne Richter
Erfahrungen mit Sprache, Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe
3.	Kadir Sanci und Arhan Kardas
Religionen und Weltanschauungen in Berlin
4.     Annerose Steinke
Das Prinzip Verantwortung. Erfahrungen mit dem Wandel der Arbeitswelt und der Gesellschaft
5.	Weert Canzler  
Die Zukunft des urbanen Verkehrs - mit einer City-Maut aus der Krise
6.	Friedhelm Wachs
Wovon lebt Berlin?        	
7.	Lejla Beganovic
Erfahrungen an der wirtschaftlichen Basis
8.	Klaus Lederer
Kulturstadt am Scheideweg
9.	Gerhild Heyder
Zwischen Kultur und Politik: Erfahrungen mit einer einmaligen Institution
10.	Uwe Prell
Gullivers Selbstbefreiung: Für welche Zukunft entscheidet sich die Berliner Politik?
Uwe Prell
Die Zukunft Berlins. Ein Ausblick