Umwandlungsrecht kompakt und übersichtlich dargestellt
Optimale Prüfungsvorbereitung
Mit zahlreichen Übersichten und Beispielen
In diesem Buch werden Hintergrundinformationen zum Funktionieren einer betrieblichen Umstrukturierung veranschaulicht. Die verschiedenen Institute von der Verschmelzung über die Spaltung bis hin zu einem Überblick grenzüberschreitender Vorgänge werden präsentiert. Auch die weniger präsenten Institute der Vermögensübertragung und des Formwechsels werden verständlich dargestellt. Damit wird die (zivilrechtliche) Hardware der Umstrukturierungen, die allesamt in einem Rechtsakt durch privative Gesamtrechtsnachfolge erfolgen, offengelegt.
Das vorliegende Buch richtet sich insbesondere an Studenten gesellschafts- und/oder steuerrechtlicher Studiengänge sowie an in der Aus- oder Fortbildung befindliche Personen in den komplementären Ausbildungsberufen. Weiter ist es auch ein Nachschlagewerk für Praktiker, die kurz und kompakt eine Darstellung der Materie benötigen.
Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet und inhaltlich erweitert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
2., komplett überarbeitete und inhaltlich erweiterte Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Gesellschafts- und steuerrechtliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, Fortbildung zum Steuerfachwirt und Bilanzbuchhalter, Praktiker in der Steuerverwaltung und in der steuerlichen und rechtlichen Beratung
Maße
ISBN-13
978-3-95554-955-8 (9783955549558)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Preißer ist Partner der Steuerberatungsgesellschaft PRS - Preißer von Rönn Schultz-Aßberg in Hamburg. Er ist als pensionierter Professor Studiengangsleiter des Masterstudiengangs "Master of Taxation" an der Leuphana Universität Lüneburg.
Stefan Erdmann Steuerfachangestellter, Bachelor of Arts (B.A.); Master of Laws (LL.M.) im Steuerrecht. Seit 2020 Steuerberater. Er ist Partner der Steuerberatungsgeselschaft F E P Fischer Erdmann Partner mbB in Hamburg.
Timo Möllers, LL.M., Wirtschaftsjurist, Ausbildung als Rechtsanwaltsfachangestellter, im Anschluss Studium Bachelor of Laws (LL.B.) im allgemeinen Wirtschaftsrecht und Master of Laws (LL.M.) im Corporate & Business Law. Er arbeitet als Wirtschaftsjurist bei GvW Graf von Westphalen in Hamburg und absolviert derzeit berufsbegleitend einen weiteres Master of Arts (M.A.)-Studium im Bereich des Baurechts und Baumanagements an der Leuphana Universität Lüneburg.