Systemische Infektionskrankheiten fuhren nicht selten zur Beteiligung des ZNS. Umgekehrt entwickeln sich Infektions- krankheiten des ZNS oft im Rahmen systemischer Infektionen. Beides trifft fur die bakterielle Meningitis, Enzephalitis und Myelitis in besonderem Ausmass zu. Ein fruhzeitiges Er- kennen dieser Zusammenhange im klinischen Alltag und die daraus folgenden Besonderheiten der Therapie und Diagnostik sind fur die Prognose der betroffenen Patienten entschei- dend. Das vorliegende Buch befasst sich, ausgehend von einem interdisziplinaren Ansatz, mit den haufigsten Erkrankungen aus dieser Gruppe: Pneumokokken-/und Meningokokkeninfektio- nen, Endokarditis, septische Herdenzephalitis, spinaler Ab- szess, Borreliose, Tuberkulose und Morbis Whipple. Der Liquordiagnostik ist ein eigenes Kapitel gewidmet.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7985-1108-8 (9783798511088)
DOI
10.1007/978-3-642-93694-4
Schweitzer Klassifikation
1 Einleitung.- Literatur.- 2 Liquordiagnostik entzündlicher ZNS-Erkrankungen mit akutem und chronischem Verlauf.- Blutliquorschrankenfunktion bei entzündlichen ZNS-Erkrankungen.- Lageabhängigkeit von Liquorbefunden.- Zelluläre Reaktion.- Humorale Immunantwort und intrathekale Antikörperproduktion.- Erregernachweis.- Klinische Bedeutung für die Differentialdiagnose von Meningoenzephalitiden und Meningoradikulitiden.- Literatur.- 3 Pneumokokken-Sepsis und -Meningitis bei Erwachsenen nach Splenektomie.- Pathophysiologie.- Kasuistik.- Klinisches Bild.- Epidemiologie.- Vorbeugung lebensbedrohlicher Pneumokokken-Infektionen.- Therapie der Pneumokokkensepsis und -Meningitis.- Zusammenfassung.- Literatur.- 4 Meningokokken-Sepsis und -Meningitis - Aktuelle Aspekte zu Diagnostik, Therapie und Prophylaxe.- Epidemiologie.- Diagnostik.- Pathophysiologie.- Kasuistik.- Therapie.- Prävention.- Prognose.- Literatur.- 5 ZNS-Beteiligung bei akuter Endokarditis.- Häufigkeit, Ätiologie und Mikrobiologie.- Diagnostik.- Standardtherapie.- Häufigkeit und Management typischer Komplikationen.- Literatur.- 6 Septische Herdenzephalitiden - Pathogenese, Symptomatik, Diagnose und Therapie.- Kasuistiken.- Symptomatik.- Diagnostik.- Therapie und Prognose.- Zusammenfassung.- Literatur.- 7 Der spinale Abszeß: Diagnose und Therapie.- Diagnostik.- Therapie.- Zusammenfassung.- Literatur.- 8 Borrelien-Erkrankungen.- 8.1 Lyme-Borreliose.- Klinik.- Diagnostik.- Pathogenese.- Therapie.- Therapiekontrolle bei der Lyme-Neuroborreliose.- Literatur.- 8.2 Mikrobiologische Diagnostik der Lyme-Borreliose.- Standardtestverfahren.- Fallbeispiele.- Spezielle und experimentelle Testverfahren.- Literatur.- 8.3 Lyme-Arthritis.- Epidemiologische Daten.- Pathogenese.- Krankheitsverlauf.- Diagnose.- Therapie.-Literatur.- 9 Tuberkulose des Nervensystems.- Epidemiologie.- Pathogenese.- Symptomatik.- Diagnostik.- Therapie.- Prognose und präventive Maßnahmen.- Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Morbus Whipple mit ZNS-Beteiligung.- Epidemiologie.- Pathogenese.- Symptomatik und Verlauf.- Diagnostik.- Literatur.- Autorenverzeiehnis.- Sachwortregister.