Den Gegenstand dieser Untersuchung bilden deutsche Operatorpartikeln, d.h. sach(verhalts)bezogene Partikeln im engeren Sinn. Die gewählte Bezeichnung bezieht sich u. a. auf die traditionell Fokus-, Grad- und Intensivpartikeln genannten Klassen. Die Klasse wird nach Sichtung der Gegenstandsliteratur nach außen abgegrenzt. Ziel der Arbeit ist es, die Operatorpartikeln auf den Ebenen ihrer Syntax, Semantik und Pragmatik zu untersuchen und anhand der ermittelten Eigenschaften zu subklassifizieren. Analysiert werden insgesamt 50 Operatorpartikeln. Die Materialbasis bilden Exzerpte aus Pressetexten und verschrifteten Rundfunksendungen. Die erzielte konsistentere Ordnung innerhalb der Gesamtklasse schließt eine Lücke in der Darstellung der Partikeln in Grammatiken des Deutschen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 14 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-61918-6 (9783631619186)
Schweitzer Klassifikation
Agnieszka Pozlewicz studierte Angewandte Linguistik an der Universität Poznan (Polen). Seit ihrer Promotion 2009 arbeitet sie dort als Oberassistentin am Institut für Angewandte Linguistik. Ihre Forschungsgebiete sind Syntax, Semantik und Lexikographie des Deutschen und deutsch-polnische konfrontative Grammatik.
Inhalt: Darstellung der Partikeln in Grammatiken und einschlägigen Monographien - Etablierung der Klasse der Operatorpartikeln - Terminologische Scheidungen (
Operator
und
Operand
,
Fokus
und
Skopus
) - Homonyme zu Operatorpartikeln - Charakteristik der Operatorpartikeln und ihrer Operanden im Einzelnen - Subklassifikation der Operatorpartikeln.