Die Autoren erläutern das Rechtsgebiet, mit Ausnahme des kommunalen Wirtschaftsrechts, mit Konzentration auf das Wesentliche sowie durch weiterführende Hinweise, Nachweise aus der Rechtsprechung und zahlreiche Beispiele aus der Kommunalpraxis. Sie bieten damit für Studium und Ausbildung eine verständliche, für Praktiker eine hilfreiche Darstellung des Kommunalrechts und gehen dabei auf Themen wie Selbstverwaltungsrecht, Öffentliche Einrichtungen, Satzungsrecht, Organe der Gemeinde, Mitwirkung der Einwohner, Ehrenamtliche Tätigkeit, Ausschüsse, zwischengemeindliche Zusammenarbeit, Rechts- und Fachaufsicht und die Grundlagen des Landkreisrechts ein.
Das Werk richtet sich an Studierende und Auszubildende an Verwaltungshochschulen und Universitäten sowie als Nachschlagewerk an Kommunalpraktiker.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
9., aktualisierte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Studierende sowohl der Universitäten als auch der Hochschulen für öffentliche Verwaltung, Auszubildende an Gemeindeverwaltungsschulen, Praktiker in den Rathäusern und Gemeinderäten
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Mit 1 Abbildung und 3 Tabellen
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-044382-2 (9783170443822)
Schweitzer Klassifikation