Wer die Diplomprüfung der Europäischen Akademie für Anästhesiologie erfolgreich absolviert, hat
entscheidende Vorteile
bei der Bewerbung um eine Ausbildungsstelle.
Sichern Sie sich
Ihre qualifizierte Weiterbildung
mit diesem Werk!
Es umfaßt in zwei Bänden das
gesamte
Wissen
für die zweiteilige Diplomprüfung. Der Inhalt entspricht den aktuellen Entwicklungen und dem
neuen Prüfungsstoff
.
-> Multiple-Choice-Fragen nach britischem Vorbild
-> Übungsfragen mit ausführlichen Kommentaren
-> Alphabetische Reihenfolge für den schnellen Überblick
-> Systematische Gliederung zum gezielten Nachschlagen
Am besten gleich bestellen, damit Sie
Ihre Chancen optimal
nutzen
.
Rezensionen / Stimmen
"ÄIn dem BuchÜ werden nicht nur für den anästhesiologischen Anfänger wertvolle Hinweise und Anregungen vermittelt. Auch als kompaktes Nachschlagewerk läßt sich das Buch in übersichtlicher Weise nutzen. Zusammenfassend stellt das Werk eine wichtige Erweiterung der zur Zeit verfügbaren Literatur dar und läßt in einem kurzen Zeitraum Überprüfung und Ausarbeitung des aktuellen und eigenen Wissensstandes zu." (AINS)
Auflage
2. völlig überarb. u. erw. Aufl.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-62438-7 (9783540624387)
DOI
10.1007/978-3-662-05716-2
Schweitzer Klassifikation
Acetylcholinesterasehemmung.- Adipositas (Pickwick-Syndrom).- Anurie.- Asthma.- Atemwegsobstruktion.- Autonome Hyperreflexie (AHR).- Basedow-Krankheit.- Blutdruckabfall/Kaiserschnitt.- Blutkonserve.- Blutungszeit.- Chemotherapie.- Dibucainzahl.- Elektroenzephalogramm (EEG).- Epilepsie.- Ernährung.- Fetales Monitoring.- Fußblock.- Glukokortikoide.- Gynäkologische Laparoskopie.- Hämodialyse.- Hautsensibilität.- Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HIT).- Herzglykoside.- High Frequency Ventilation (HFV) (1).- High Frequency Ventilation (HFV) (2).- Hirnnerven.- Hyperkalzämie.- Hyperthyreose.- Hyponatriämie.- Hypothyreose.- Inotropa.- Interkostalnervenblockade (ICNB).- Intraossäre Infusion.- Intravenöse Einleitung.- Intubation.- Kaiserschnitt.- Kapnometrie.- Kinderanästhesie.- Kongenitale Diaphragmalhernie (KDH).- Kopfschmerz nach Durapunktion.- Lachgas.- Laryngospasmus.- Leberzirrhose.- Lungenfunktionsprüfung.- Malignes neuroleptisches Syndrom.- Myokardischämie.- Narkoseeinleitung.- Narkosetiefe.- Nierendiagnostik.- Nierenversagen.- Organspende.- Parkinson-Krankheit.- PEEP (1).- PEEP (2).- Phäochromozytom (1).- Phäochromozytom (2).- Postoperative Schmerzkontrolle.- Präeklampsie.- Pulmonaler Hypertonus (PAH).- Querschnittsyndrom (QSS).- Reanimation (1).- Reanimation (2).- "Refeeding"-Syndrom.- Retrograde Intubation.- Schädelinnendruck (ICP).- Schulterschmerz.- Schwangerschaft.- Spinalanästhesie (1).- Spinalanästhesie (2).- Spinalanästhesie bei Säuglingen.- Totale parenterale Ernährung (TPE) (1).- Totale parenterale Ernährung (TPE) (2).- Transurethrale Resektion der Prostata.- Voraussage der schwierigen Intubation.