Im Rahmen einer Pädagogik der Vielfalt ist das Spiel ein besonders wichtiges Element, da es zu Differenzierung und zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls beiträgt. Kinder können »Talente« zeigen, die weit über unterrichtsbezogenes Wissen und Können hinausreichen, und erkennen, dass sie zusammen mehr erreichen als jeder für sich allein.
Zur Bereicherung des pädagogischen Alltags leistet das Spiel einen bedeutenden Beitrag. Es bietet vielfältige Möglichkeiten, Kinder in ihrer Entwicklung zu unterstützen und dabei Fantasie, Konzentration, soziales Lernen und Selbstständigkeit zu fördern. Dazu ist es wichtig, dass Lehrer/innen über ein großes Repertoire an Spielen verfügen. Diese einmalige Sammlung von 1000 in der Praxis erprobten Spielen bietet ein umfassendes Spektrum an Möglichkeiten zu bestimmten thematischen Schwerpunkten:
soziales Lernen vertiefen, Gemeinschaft stärken
Rollenspiele und andere darstellende Spielformen
Fantasie wagen und Stille erleben
mit allen Sinnen lernen, Wahrnehmung sensibilisieren
bewegte Spiele in der Pause, im Sport- und Musikunterricht
Konzentration und Aufmerksamkeit fördern
üben, anwenden, vertiefen im Sprach-, Sach- und Mathematikunterricht
Anregungen für die Gestaltung einer Spielecke
»Diese umfangreiche Sammlung, die nicht nur für den Einsatz im Unterricht geeignet ist, sollte in möglichst vielen Bibliotheken vorhanden sein.« ekz-Informationsdienst
»Diese Sammlung ist ein Hit!« FIL-Fachverband integrativer Lerntherapie
Rezensionen / Stimmen
»Diese umfangreiche Sammlung, die nicht nur für den Einsatz im Unterricht geeignet ist, sollte in möglichst vielen Bibliotheken vorhanden sein.« ekz-Informationsdienst
»Diese Sammlung ist ein Hit!« FIL-Fachverband integrativer Lerntherapie
»Mit dieser Spielesammlung sind Sie für alle Fälle gewappnet!« AOL-Bücherbrief, 35/2016
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
80
80 s/w Zeichnungen
80 schw.-w. Zeichn.
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-407-62993-7 (9783407629937)
Schweitzer Klassifikation