Diesem Lehrbuch liegt eine innovative Konzeption zugrunde: Die Grundrechte im Mehrebenensystem werden integriert dargestellt. Dies ermöglicht das Aufzeigen von Querverbindungen und gegenseitigen Einflüssen der Grundrechtsordnungen des Grundgesetzes, der EU und der EMRK und führt so zu einem besseren Verständnis der Dogmatik.
Schwerpunkte sind:
- Methodik und Struktur der Grundrechtsprüfung
- Dogmatik der einzelnen Grundrechte
- Verhältnis der unterschiedlichen Grundrechtsordnungen
- Prozessuale Einkleidung von Grundrechtsfällen
- Europäische Grundfreiheiten
Rezensionen / Stimmen
"(...) Die Autoren haben für ihr Werk nicht, was jedenfalls zu meiner Studienzeit noch nahegelegen hätte, einen örtlichen Verlag gewonnen, sondern sind gleich nach München gegangen. Damit verbindet sich nun in Zukunft hoffentlich eines: Dass auch andere Universitäten darüber nachdenken, ihre Vorlesungen zu vereinen. Mindestens aber haben Studierende in der gesamten Republik die Möglichkeit, sich mit Hilfe zweier wirklich ausgezeichneter Lehrbücher das nationale und europäische Verfassungsrecht jeweils im Kontext zu erschließen. Man kann nur fragen, ob das mit diesen beiden Bänden sehr komprimierte Wissen Erstsemester nicht überfordert. Spätestens vor dem Examen lohnt allerdings in jedem Fall die (nochmalige) Lektüre.
Weiter so Münster!"
Matthias Wiemers, in: justament.de 11.01.2021, zur 1. Auflage 2019