Verletzungen durch Unfall und andere Gewalteinwirkungen stellen in den Industriestaaten die haufigste Todesursache innerhalb der Altersgruppe unter 40 Jahren dar. Trotz einer deutlichen Verbesserung der praklinischen Versorgung in den vergangenen Jahren ist die Gesamtletalitat von Traumapatienten immer noch unverandert hoch. Als haufigste Ursache dafur ist ein Multiorganversagen anzusehen, das sich Tage bis Wochen nach dem Unfallereignis entwickelt. In diesem Buch wird der aktuelle Wissensstand uber Diagnostik und Therapie des polytraumatisierten Patienten praxisbezogen dargestellt. Die Beitrage verdeutlichen eindrucksvoll die Notwendigkeit, die Letalitatsrate Schwerstverletzter durch Einbringen moderner Erkenntnisse der Forschung in die praklinische und klinische Versorgung zu senken.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
2
2 s/w Abbildungen
XIII, 87 S. 2 Abb.
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-53770-0 (9783540537700)
DOI
10.1007/978-3-642-76487-5
Schweitzer Klassifikation
Biomechanik der Verkehrsunfallverletzungen.- Trauma-Scores.- Respiratorische Probleme bei Polytraumatisierten.- Regulationsmechanismen der Organperfusion.- Shock-Induced Disturbances in Cellular Metabolism and Membrane Function.- Reperfusion: Pathophysiologie, Prävention, Therapie.- Frühe Organschäden nach Trauma und Schock.- Volumentherapie.- Primärtherapie mit kleinen Volumina.- Streßblutungen bei Schwerverletzten -Pathophysiologie und Grundlagen der Prävention.- Prevention of Sepsis in Surgical Patients.