In diesem Buch wird die romanische Präpositionalsyntax kontrastiv, diachronisch und synchronisch unter den Aspekten der Grammatikalisierung und der Lexikalisierung untersucht.
Anhand eines Vergleichs des Altromanischen mit dem Romanischen des 15. und 16. Jahrhunderts wird schließlich gezeigt, wie polyseme Präpositionen durch semantisch eindeutige präpositionale Fügungen ersetzt werden. Das Hauptinteresse gilt schließlich der Grammatikalisierung der häufigsten romanischen Präpositionen: der Fortsetzer von lat. AD, DE, IN. Alle romanischen Sprachen werden dabei systematisch diachronisch und synchronisch untersucht. Ein weiteres Kapitel ist dem Beitrag der romanischen Präpositionen zur Wortbildung gewidmet, wobei einerseits die Gegenüberstellung Diachronie vs. Synchronie und andererseits die Abgrenzung Präfix vs. Präposition erfolgt.
Sprache
Maße
Höhe: 20.5 cm
Breite: 13.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7529-9066-9 (9783752990669)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Studium der Italianistik und Französistik in Klagenfurt und Padua, Doktorratsstudium Romanistik, Promotion zum Dr. phil. (Schwerpunkt: vergleichende romanische historische Sprachwissenschaft)
Publikation: Friaulisch, Wort für Wort, Kauderwelsch Band 209, Bielefeld: Rump, 2007
Übersetzer aus dem Englischen: Francis Durbridge: Paul Temple - Die verschollenen Fälle, Riegelsberg: Pidax, 2018
Zahlreiche Aufsätze zu Francis Durbridge