Einleitung
I. Teilbarkeitsrelation
1. Definition
2. Eigenschaften
3. Teilermengen
4. Veranschaulichung durch Hasse-Diagramme
II. Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie
1. Vorüberlegungen
2. Hauptsatz
3. Folgerungen
III. ggT und kgV
1. Definition des ggT
2. ggT und Primfaktorzerlegung
3. ggT und Euklidischer Algorithmus
4. Verknüpfungsgebilde
5. Definition des kgV
6. kgV und Primfaktorzerlegung
7. Zusammenhang von kgV (a,b) und ggT (a,b)
8. Verknüpfungsgebilde
9. Diagramme zur ggT- und kgV-Bestimmung
IV. Kongruenzen/Restklassen
1. Definition
2. Eigenschaften
3. Restklassen
4. Innermathematische Anwendungen
V. Primzahlen
1. Anzahl/Verteilung
2. Primzahlformeln
VI. Eulersche Funktion
1. Produktformel
2. Summenformel
VII. Stellenwertsysteme/Teilbarkeitsregeln
1. Darstellung/Umrechnung
2. Rechenoperationen
3. Teilbarkeitsregeln
VIII. Systembrüche
1. Endliche Dezimalbrüche
2. Reinperiodische Dezimalbrüche
3. Gemischtperiodische Dezimalbrüche
4. Verallgemeinerungen
IX. Vollkommene Zahlen/Fibonacci-Zahlen
1. Vollkommene Zahlen
2. Fibonacci-Zahlen
X. Praktische Anwendungen
1. Internationale Standardbuchnummer ISBN
2. Einheitliches Kontonummernsystem bei Banken EKONS
3. Europäische Artikelnummer-Nummer EAN
4. Geheimcodes - kryptologische Anwendungen
5. Computer und elementare Zahlentheorie - eine kurze Bemerkung
Anhang
Primzahltabelle (1 - 1000)
Lösungshinweise zu den Übungen
Literaturhinweise
Liste der verwendeten Symbole
Sachregister