Vier Lebensgeschichten, zwei Beziehungen, eine Diagnose - Karl-Heinz Otts neuer großer Roman
Zwei deutsche Paare treffen in einem Resort auf den Philippinen aufeinander. Nicht die Lust, am Strand zu liegen, hat sie dorthin getrieben, sondern schiere Verzweiflung. »Unheilbar« war die ärztliche Diagnose für jeweils einen von ihnen. Sie suchen Rettung bei einem Wunderheiler, der in einem verlassenen Zoo Operationen ohne Skalpell vornimmt. Bock, einst ein berühmter Theaterregisseur, träumt von einer letzten großen Inszenierung. Gela, seine Frau, wollte ihn schon lange verlassen. Auch bei Tom und Rikka stellt sich die Frage, ob nur noch das Schicksal sie aneinanderkettet. Karl-Heinz Ott begegnet seinen Figuren und den Fragen nach den letzten Dingen mit einer Schonungslosigkeit, in der eine zutiefst menschliche Ironie mitschwingt.
Rezensionen / Stimmen
»Ein sinnliches, inniges, intensives und dabei auch ziemlich ironisches Buch über das Menschsein angesichts einer ernsthaften Krise.« Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau, 11.10.25
»Karl-Heinz Ott begegnet seinen Figuren mit einer großen Sympathie. Er lässt sie ausreden, er lässt sie sein, wie sie sind. Das ist ein warmherziger Zug gepaart mit einer großen Lebensklugheit. Eine unbedingte Leseempfehlung.« Alexander Suckel, MDR Kultur, 09.09.25
»Ein Kammerspiel auf tropischem Territorium. >Die Heilung von Luzon< ist mal grotesk, oft von feiner Ironie durchzogen und immer unterhaltsam. Und auch stilistisch ist diese Buch grandios.« Katja Schönherr, SRF2 Kultur Kompakt, 02.09.25
»Ein kluger, spöttischer und bei allem Witz auch nachsichtiger Roman, der die zahlreichen Details feiert, die Paare miteinander verbinden.« Meike Feßmann, Deutschlandfunk Kultur, 29.08.25
»>Die Heilung von Luzon< ist ein couragiertes, stilistisch virtuoses Buch.« Rainer Moritz, Neue Zürcher Zeitung, 20.08.25
»Gesellschaftskomödie und Liebesdrama, philosophische Gespräche, Theaterintrigen, Mystery und das alte Motiv des Westlers im Orient - all dies verbindet Karl-Heinz Ott mit leichter Hand. Ein kluges Capriccio als Porträt exemplarisch alternder Wirtschaftswunderkinder.« Julia Schröder, SWR Kultur, 19.08.25
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 204 mm
Breite: 130 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-28421-0 (9783446284210)
Schweitzer Klassifikation