Diese Chronik-Neuausgabe erschließt die wesentliche Entwicklung seit der Teilung Tirols nach dem Ersten Weltkrieg und der Annexion des südlichen Landesteils durch Italien bis zur Gegenwart. Zwei Angehörige der Erlebnisgeneration, zugleich Aktivisten des Widerstandes, dokumentieren insbesondere das dramatische Geschehen während der zehn "heißen" Jahre Südtirols in unkommentierter Form von Tag zu Tag. Dazu wurde die Berichterstattung von "Dolomiten", "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (F.A.Z.), "Kronen Zeitung", "Neue Zürcher Zeitung" (NZZ), "Spiegel" und "Wochenpresse" ausgewertet, ferner wurden Landtags- und Parlamentsprotokolle, Prozeßunterlagen und gerichtliche Zeugenaussagen sowie die Erinnerungen damals legal und illegal Handelnder herangezogen sowie bislang geheime Unterlagen des italienischen militärischen Geheimdienstes eingesehen. Aus alldem ergibt sich ein klares Bild des Wechselspiels zwischen Aktionen, Erklärungen und Ereignissen in jener Zeit. Eine reichhaltige Bebilderung und die Wiedergabe der wichtigsten Dokumente sowie von Flugblättern des BAS, der Südtirol-Aktivisten und der Italiener vervollständigen den Wert dieser Dokumentation, die nahezu unbekannte Tatsachen und verborgene Hintergründe ans Licht bringt. Darüber hinaus enthält sie neue und vielfach gesicherte Erkenntnisse, gewonnen aus der Auswertung bisher gänzlich unbeachtet gebliebener oder geheimer Archivalien österreichischer Sicherheitskräfte, welche die Korrektur des gängigen Geschichtsbildes erzwingen.
Sprache
Maße
Höhe: 245 mm
Breite: 169 mm
Dicke: 51 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7020-2111-5 (9783702021115)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. phil. Dr. h. c., geb. 1952 in Haingrund (Odenwald), Schulbesuch in Obernburg (Bayern) und Michelstadt (Hessen). Studium der Germanistik, Volkskunde, (osteuropäischen) Geschichte, Politikwissenschaft sowie Publizistik in Mainz und Gießen; Promotion 1980, anschließend Assistent. Von 1985 bis 2012 Redakteur der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (F.A.Z), von 1994 bis 2012 deren politischer Korrespondent für Österreich, Ungarn, Slowenien und die Slowakei mit Sitz in Wien. Daneben Lehraufträge an Hochschulen in Gießen, Frankfurt, Innsbruck und Graz sowie Gastprofessor in Budapest. Zahlreiche Fachpublikationen zur Geschichte und Sprachgeschichte, zur deutschen und österreichischen Landesgeschichte sowie zu nationalen Minderheiten und Volksgruppen, mehr als 100 historisch-politische Aufsätze und Buchbeiträge sowie zu Linguistik und Ethnologie/Volkskunde, Publizistik-, Kommunikations- und Medienwissenschaften. Mehr als 200 Rezensionen sowie ca. 150 Porträts von Personen der Zeitgeschichte. Von 1992-2008 Mitglied des Gesamtvorstands der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS). Auszeichnungen und Preise: Ernest-Hemingway-Journalistenpreis, Medien-Preis des BdV Bayern, Leopold Kunschak-(Presse-)Preis, Otto von Habsburg-Journalistenpreis für Minderheitenschutz und kulturelle Vielfalt, Inge-Morath-Preis der Steiermark für Wissenschaftspublizistik, Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark, Verdienstorden der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol, Großer Adler-Orden des Landes Tirol, Ehrenpromotion zum Dr. h. c. an der Eötvös-Loránd-Universität (ELTE) Budapest, Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst.