Zum Werk
Behandelt werden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) und das Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmebereich (EEWärmeG).
Zudem: die EU-Elektrizitätsbinnenmarktrichtlinie, die EU-Erneuerbare Energien-Richtlinie, die neue Emissionshandelsrichtlinie und die Richtlinie für die geologische Speicherung von Kohlendioxid.
Vorteile auf einen Blick
- mit der EEG-Novelle 2022
- mit der Emissionshandelsrichtlinie
- neues Kapitel Erneuerbare Energien und Klimaschutz
Zur Neuauflage
Schwerpunkt der Neuauflage liegt bei den Änderungen durch die EEG-Novelle 2022, dem Wegfall der EEG-Umlage zum 1.7.2022, den aktuellen Änderungen zum Strommarktdesign sowie bei einem neuen Kapitel zum Thema Erneuerbare Energien und Klimaschutz.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte mit einem Schwerpunkt im Energierecht, Gerichte, Behörden und Juristen in den Rechtsabteilungen der betroffenen Unternehmen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 128 mm
ISBN-13
978-3-406-68726-6 (9783406687266)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Martin J. Ohms, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht