1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2 Biografie: Genese, Generierung und Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
2.1 Biografie - eine Begriffsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2.2 Die Genese von Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2.1 Die Biografie konstituierende Dialektik aus Erfahrung, Handlung
und Struktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2.2 Die generative Struktur und Emergenz von Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.2.3 Krisen und (Ver-)Wandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
2.2.4 Die Biografie als Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart
und Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.2.5 Die biografische Prozessstruktur: Eine zusammenfassende Grafik . . . . . . . . 30
2.3 Die Generierung von Biografien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
2.3.1 Ereignis und Erleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2.3.2 Erleben und Erinnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
2.3.3 Erinnern und Erzählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.4 Biografizität als Schlüsselkompetenz in der reflexiven Modernisierung . . . . . . . . . 39
2.4.1 Reflexive Modernisierung als neues Vergesellschaftungsmodell . . . . . . . . . . 40
2.4.2 Biografie, Biografisierung und Biografizität in der reflexiven
Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
3 Hochaltrige Eltern und ältere Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
3.1 Definition des Familienbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
3.2 Zur Häufigkeit älterer Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
3.3 'Alte Eltern beeinträchtigter Kinder' als Gegenstand der Forschung.
Eine Übersicht in Thesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3.3.1 Hochaltrige Eltern als non-normative Gruppe im Kontext familiärer
Sorgearbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
3.3.2 Biografische Erfahrungen, aktuelle Lebenssituation und
Zukunftsperspektiven älterer Familien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
3.4 Das Postulat der Ablösung: kritische Auseinandersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
3.5 Der Beitrag familiensoziologischer Forschung zum Verständnis älterer Familien . . 75
3.5.1 Familienleitbilder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
3.5.2 Doing Family . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
3.5.3 Doing Family und Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
4 Wohnen und Zusammenleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.1 Wohnen - eine theoretische Annäherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4.2 Funktionen des Wohnens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4.3 Wohnen und Sozialraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
4.4 Die Aneignung von Wohnraum und Wohnumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
5 Alter und Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.1 Lebensphase 'Alter' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5.2 Der lebenslange Prozess des Alterns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.3 Alter(n)sbedingte Veränderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5.4 Altersspezifische Entwicklungsaufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
5.5 Altern in der reflexiven Modernisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
6 Die Entwicklung der forschungsleitenden Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
7 Methodische und methodologische Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.1 Die methodologische Positionierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.2 Die Bestimmung des Forschungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
7.3 Das narrative Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.3.1 Sprachtheoretische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
7.3.2 Interviewstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.4 Die biografische Fallrekonstruktion nach Gabriele Rosenthal . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
7.4.1 Flankierende Arbeitseinheiten im Auswertungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
7.4.2 Die Auswertungsschritte der biografischen Fallrekonstruktion . . . . . . . . . . 123
7.5 Grundlagen der Textanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.5.1 Umgang mit Wissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.5.2 Textsortenbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
7.5.3 Segmentierung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
7.6 Kritische Gedanken zur Biografieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
8 Darstellung der Ergebnisse auf der Ebene des Einzelfalls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.1 Herr Wellmann: "Im Grunde genommen ist es, ja, ist es in unserer Familie
sehr gut gelaufen" (885f ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.1.1 Gesprächssituation und -verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
8.1.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte von Herrn Wellmann . . . . . . . . . . . . . . . . 144
8.1.3 Biografisches Handlungsschema, Krisen und partielle Verwandlung . . . . . . 161
8.1.4 Doppeltes Präsentationsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
8.1.5 Dominierende Textform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
8.1.6 Herr Wellmann: eine Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
8.2 Herr Köhne: "Joah: aber so lange es noch: so geht, werden =wa =es=wohl
durchhalten" (Köhne 1436) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.2.1 Gesprächssituation und -verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
8.2.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte von Herrn Köhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
8.2.3 Krise, latente Wandlung, biografisches Handlungsschema und
daraus abgeleitete Zukunftsperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
8.2.4 Präsentationsinteresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
8.2.5 Textstruktur und sprachliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
8.2.6 Herr Köhne: eine Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
8.3 Frau Dammann: "Wir haben (.) w-wie eine normale Familie, haben wir
zusammen gelebt (.) ne?" (Dammann 14f ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.3.1 Gesprächssituation und -verlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
8.3.2 Rekonstruktion der Fallgeschichte von Frau Dammann . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
8.3.3 Biografisches Handlungsschema, Krise und partielle Verwandlung:
Die generative Struktur in Frau Dammanns Lebensgeschichte . . . . . . . . . . . 242
8.3.4 Präsentationsinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
8.3.5 Sprachliche Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
8.3.6 Frau Dammann: Abschließende Bemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
9 Fallübergreifender Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
9.1 Krisen, Handlungsschemata und (Ver-)Wandlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
9.2 Die Bedeutung von Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
9.2.1 Herstellungsleistungen von 'Familie' im fallübergreifenden Vergleich:
Zusammenleben und Care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
9.2.2 Familienleitbilder und geschlechterspezifische Elternrollen . . . . . . . . . . . . . . 271
9.3 Die Bedeutung des Wohnens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
9.3.1 Das eigene Haus als Rückzugsort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
9.3.2 Wohnen und biografische Kontinuität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
9.4 Die Bedeutung der Konstrukte Alter und Altern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
9.4.1 Herr Wellmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
9.4.2 Herr Köhne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
9.4.3 Frau Dammann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
9.4.4 'Undoing Age': fallübergreifender Vergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
10 Rückblick und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
10.1 Die Bedeutung des Zusammenlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
10.2 Typen biografischer Bewältigungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
10.3 Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Glossar der wesentlichen Begriffe im Kontext der Biografietheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321