In diesem Standardwerks zum Insolvenzrecht in der Bankpraxis werden sämtliche Fragen, die sich bei der Insolvenz eines Bankkunden ergeben, systematisch beantwortet. Anhand der typischen Geschäftsvorgänge innerhalb der Bank werden die Auswirkungen der Insolvenz ihres Kunden in den verschiedenen Sparten des Bankgeschäfts dargestellt. Ebenso zeigt das Buch die Möglichkeiten – aber auch die Grenzen – für insolvenzfeste Vertragskonstruktionen auf. Die Konsequenzen, die sich aus der Rechtsprechung für die Praxis ergeben, stehen im Vordergrund der gesamten Darstellung.
Fundierte Erläuterungen, angereichtert mit zahlreichen praxisrelevanten Mustern, erleichtern dem Praktiker die tägliche Arbeit.
Das ist neu:
- Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG)
- Reform des Verbraucherinsolvenzverfahrens
- Pfändungsschutzkonto
- Änderung der Zahlungsverkehrsabkommen, insbesondere SEPA
- Änderungen der AGB und Sonderbedingungen der Banken und Sparkassen
- Zahlungskontengesetz
- Umsetzung der Wohnimmobilienkreditrichtlinie
- Reform des Rechts der Insolvenzanfechtung (Entwurf)
- Über 1.100 neue Gerichtsentscheidungen
Auflage
9., neu bearbeitete Auflage 2016
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Banken und Sparkassen, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte und Berater mit Schwerpunkt Insolvenzrecht
Maße
Höhe: 248 mm
Breite: 177 mm
Dicke: 56 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-504-43010-8 (9783504430108)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der Autor war bis zu seiner Pensionierung Syndikus einer deutschen Großbank und verfügt daher als bestens ausgewiesener Experte im Kreditsicherungs- und Insolvenzrecht über eine jahrzehntelange Praxiserfahrung, die er in diesem Werk weitergibt.
Unterstützt von