Menschen im Wachkoma wirken, als würden sie ihre Umgebung nicht wahrnehmen. Durch gezielte therapeutische und pflegerische Intervention können jedoch scheinbar verloren gegangenen Hirnareale reaktiviert werden. Allen Betreuenden von Wachkomapatienten bietet dieses Handbuch alles Wissenswerte rund um das Thema Wachkoma: von den Ursachen und den therapeutischen Möglichkeiten, über die Wege der Betreuung und gezielten Förderungskonzepten, z.B. Affolter, Bobath, F.O.T.T. und Basale Stimulation. Auch die Herausforderungen an die Angehörigen und die Betreuung von Kindern bis hin zu Regeneration und Urlaubsfahrten sind berücksichtigt.
Der Herausgeber ist examinierter Krankenpfleger und hat ein Autorenteam aus multiprofessionellen Therapeuten, Betroffenen und Angehörigen zusammengestellt, die gemeinsam das Thema Wachkoma von allen Seiten beleuchten.
Das Buch ist die Folgeauflage von Christa Schwörer, Der appalische Patient'.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Pflegende in der Neurologie/Neurochirurgie, Häuslich Pflegende, Personal Reha-Einrichtungen, Angehörige von Wachkomapatienten, Mitglieder des Verbandes Schädel-Hirn-Patienten in Not.
Illustrationen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-27080-2 (9783437270802)
Schweitzer Klassifikation
Peter Nydahl aus Kiel ist examinierter Krankenpfleger, auf einer Intensivstation tätig und langjähriger Praxisanleiter für die Basale Stimulation. Er ist außerdem Herausgeber des Standardwerkes für den Umgang mit neurologisch Schwerstverletzten, Basale Stimulation, erschienen im September 2003 in der 3. Auflage bei Elsevier Urban & Fischer.
Das von ihm zusammengestellte Autorenteam besteht aus Therapeuten aller Professionen, aus Angehörigen und aus ehemals selbst Betroffenen. Christel Bienstein stellt u.a. ihre Studie vor.
1 Im Wachkoma
1.1 Eigenes Leben und dieses erleben (Sepp Häusler)
1.2 Leben im Wachkoma (Peter Nydahl)
1.3 Menschen im Wachkoma (Christel Bienstein)
1.4 Wo kommst Du her? Die Notwendigkeit einer Biographiearbeit (Peter Nydahl)
2 Förderkonzepte
2.1 Das Affolter-Modell (Reinhard Ott-Schindele)
2.2 Basale Stimulation (Peter Nydahl)
2.3 Ergotherapie (Grit Gregor/Antje Großmann)
2.4 Kinästhetik (Maren Asmussen-Clausen)
2.5 Logopädie: Die Therapie des Facio-Oralen Trakts nach Coombes - F.O.T.T. (Ricki Nusser-Müller-Busch)
2.6 Wachkoma auf intensivstationen aus musiktherapeutischer Sicht (Dagmar Gustorff)
2.7 Die Pflege des wachkomatösen Patienten (Ute Haarmann/Heidrun Pickenbrock)
2.8 Physiotherapie (Heidrun Pickenbrock)
2.9 Schmerzfreie Förderung (Peter Nydahl)
3 Leben im Wachkoma
3.1 Langfristig im Heim (Ingrid Ranzinger)
3.2 Ein neues Leben und ein neues Zuhause Elfriede Rahn-Neumann)
3.3 Mit Lust leben (Nina de Vries)
3.4 Urlaub (Antje Steinmeier)
3.5 Wachkoma bei Kindern (Wolfgang Brechtel)