Der Autor untersucht die Sicherstellung der Erdgasversorgung aus der Perspektive des deutschen und europäischen Rechts und geht dabei der Fragestellung nach, inwiefern Defizite bei der rechtlichen Ausgestaltung der Erdgasversorgungssicherheit bestehen. Besondere Bedeutung gewinnt diese Fragestellung, da die (Erdgas-)Versorgungssicherheit im Rahmen einer von der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland verfolgten integrierten Energie- und Klimapolitik einen wesentlichen Stellenwert einnimmt.
Das Werk bereitet das Thema Sicherstellung der Erdgasversorgung dabei sowohl spezifisch energierechtlich als auch verfassungs- und verwaltungsdogmatisch auf. Ebenfalls prüft der Verfasser in diesem Kontext auch, inwieweit die Verantwortung für die Erdgasversorgungssicherheit von den einzelnen Akteuren auf deutscher und europäischer Ebene getragen wird. Unterschieden wird dabei jeweils zwischen der rechtlichen Ausgestaltung für den Normal- und für den Notstandsfall. Als Reaktion auf die Ergebnisse der Untersuchung schlägt der Autor die Gasbevorratung mittels einer öffentlich-rechtlichen Bevorratungskörperschaft vor.
Informationen zur Reihe:
Forum Umwelt-, Agrar- und Klimaschutzrecht
Herausgegeben von Prof. Dr. Ines Härtel
Die politischen, sozioökonomischen und rechtlichen Entwicklungen sind von immer größerer Komplexität gekennzeichnet. Das zeigt sich besonders für die Bereiche Umwelt, Agrar und Klimaschutz, die sich in Teilen immer stärker integrieren. Die Wechselwirkungen zwischen diesen Gebieten machen Perspektivenwechsel, neue Zusammenschau und Interdisziplinarität notwendig. Dem Recht als Ordnungs- und Norminstanz kommt in diesen sich dynamisch entwickelnden Feldern eine stetig wachsende Bedeutung zu. Das gilt im Mehrebenenbezug für den nationalen und europäischen, aber auch für den globalen Kontext. Zu den Schwerpunkten des Forums werden sowohl Monographien als auch Sammelbände erscheinen. Das Forum richtet sich an alle in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich fundiert mit den Grundsatzfragen, spezifischen Problemen und aktuellen Bezügen im Umweltrecht, Agrarrecht und Klimaschutzrecht als zentralen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts befassen.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7113-7 (9783832971137)
Schweitzer Klassifikation