Die Arbeit untersucht die Rechtsverhältnisse von grundstücksvermietenden Miteigentümer- und Realeigentumsgemeinschaften im Innen- und im Außenverhältnis. Zunächst erfolgt eine dogmatische Einleitung zur Bruchteilsgemeinschaft. Sodann werden die Miteigentümergemeinschaft und die typischen Rechtsinstitute im »Leben« einer grundstücksvermietenden Mieteigentümergemeinschaft als »Grundfall« dargestellt. Darauf aufbauend wird die Realeigentumsgemeinschaft untersucht. Unter Realeigentumsgemeinschaft wird die Konstellation verstanden, bei der ein im Eigentum einer Person stehendes Grundstück einheitlich vermietet, später realgeteilt und an personenverschiedene Erwerber veräußert wird. Auch für die Realeigentumsgemeinschaft werden die typischen Rechtsinstitute im »Leben« der vermietenden Gemeinschaft untersucht. Außerdem werden Abweichungen zur Miteigentümergemeinschaft und Besonderheiten der Realeigentumsgemeinschaft dargestellt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2023
LMU München
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 236 mm
Breite: 164 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19128-4 (9783428191284)
Schweitzer Klassifikation
The author studied law at Albert-Ludwigs-University in Freiburg im Breisgau, Germany, and completed his legal clerkship in Frankfurt am Main. Since 2018, the author has been working as a lawyer for a law firm in Frankfurt am Main specialising in real estate law. The autohr's work as a lawyer includes dealing with constellations addressed in this book, in particular those of the real property community (»Realeigentumsgemeinschaft«).
A. Vorbemerkung
Prolog - Wahl der Formulierung - Einleitung
B. Dogmatische Einleitung und Grundlagen
Einleitung - § 432 BGB - Unteilbarkeit der Mietforderung - § 432 BGB und § 741 BGB - Zusammenfassung der Ergebnisse
C. Miteigentum
Rechtsinstitute im Zusammenhang mit Vermietermehrheiten - Rechtshandlungen, Gestaltungsbefugnisse, etc. - Gegenstand der Bruchteilsgemeinschaft
D. Realeigentumsgemeinschaft
Einleitung - Begriff der »Realeigentumsgemeinschaft« - Arten der Realeigentumsgemeinschaft - Verwaltung und Rechtsinstitute - Zusammenfassung der Ergebnisse
E. Schlusswort
Literatur- und Stichwortverzeichnis