Familienrechtliche Fälle mit Auslandsbezug gehören in der Praxis zum Standard und gewinnen an Komplexität. Anwälte und Richter müssen heutzutage wissen, wann welche EU-Normen und internationalen Instrumente zur Anwendung kommen.
Der Leitfaden ermöglicht einen schnellen Einstieg in das Internationale Familienrecht. Er stellt die relevanten EU-Verordnungen und die wichtigsten internationalen Übereinkommen vor und veranschaulicht die Materie anhand von Fallbeispielen, Praxistipps und Empfehlungen zur Prüfungsreihenfolge.
Die 3., aktualisierte Auflage erscheint anlässlich der für das Ehe- und Kindschaftsrecht zentralen, ab 1.8.2022 anzuwendenden Brüssel IIb-Verordnung. Eingearbeitet sind bedeutende Veränderungen im Bereich der elterlichen Verantwortung und beim Rückführungsverfahren nach dem HKÜ sowie aktuelle Entwicklungen zu allen behandelten Themen.
Rezensionen / Stimmen
"Das Werk bleibt für das internationale Familienrecht eine "echte Perle", weil es den "Einstieg" in eine schwierige Materie erleichtert und dem Praktiker, der über erste Erfahrungen verfügt, wichtige Hinweise aus der gerichtlichen Praxis vermittelt - der Band ist mit Nachdruck zu empfehlen."
Richter am Kammergericht und deutscher Verbindungsrichter im EJN Dr. Martin Menne, Berlin, in NJW 1-2/2023, S. 28
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
3., völlig überarbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Familienrechtsanwälte, Familienrichter, Betreuer
Editions-Typ
Maße
Höhe: 169 mm
Breite: 239 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96117-113-2 (9783961171132)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens ist seit 1991 Rechtsanwältin, seit 2001 Fachanwältin für Familienrecht und bearbeitet überwiegend familienrechtliche Mandate mit Auslandsbezug.
ISNI: 0000 0000 4423 8038
Martina Erb-Klünemann ist seit 1989 Richterin und in gerichtlicher Sonderzuständigkeit für grenzüberschreitende Familienverfahren zuständig. Sie ist Verbindungsrichterin im Europäischen Justiziellen Netz für Zivil- und Handelssachen und im Internationalen Haager Richternetzwerk.
Beide Autorinnen sind seit vielen Jahren als Dozentinnen für Internationales Familienrecht in der Fachanwalts- und Richterfortbildung und als Expertinnen in internationalen Projekten mit familienrechtlichem Schwerpunkt tätig.