Kinderarbeit findet nicht ausschließlich innerhalb der »klassischen« Erscheinungsformen, wie der Tätigkeit in Landwirtschaftsbetrieben, in der Textilindustrie oder in Minen statt. Vielmehr hat sich insbesondere in westlichen Staaten mit der Medienindustrie ein Wirtschaftszweig entwickelt, der entscheidend von der Mitwirkung von Kindern abhängig ist. Kinder wirken nicht nur in Spielfilmen und Castingshows mit, sie sind auch selbstverständlicher Teil der Werbeindustrie und treten in den sozialen Medien als sogenannte Kidfluencer auf. Dabei haben die Eltern häufig eigene wirtschaftliche Interessen an der Vermarktung ihrer Kinder. Die Arbeit untersucht die Phänomenbereiche der Kinderarbeit in den Medien aus einer arbeits-, familien-, unions- und völkerrechtlichen Perspektive, ordnet sie in den bestehenden Rechtsrahmen ein und schließt mit konkreten Reformvorschlägen. Die Untersuchung zeigt, dass die in den Medien tätigen Kinder national und international geächteter Kinderarbeit nachgehen.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
FernUniversität Hagen
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19485-8 (9783428194858)
Schweitzer Klassifikation
Till Christian Nierhoff studied law at the Ruprecht-Karls-University of Heidelberg and at the United Nations Interregional Crime and Justice Research Institute in Turin. In 2018, he passed the First State Examination in Law, and in 2021, the Second State Examination in Law. He completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Hamm. From 2019 to 2022, he worked as a research assistant at the Chair of Civil Law, Labor Law, and Comparative Law (Prof. Dr. Kerstin Tillmanns) at the FernUniversität of Hagen. Since 2022, Till Christian Nierhoff has been serving as Legal Counsel at the German Federal Police in Berlin.
1. Einführung
Gegenstand und Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung
2. Kinderarbeit in den Medien im Kontext subjektiver Kinderrechte
Begriffsbestimmung - Die Entwicklung von subjektiven Kinderrechten - Erscheinungsformen von Kinderarbeit in den Medien
3. Kinderarbeit in den Medien im nationalen Recht
Medientätigkeit auf familienrechtlicher Grundlage - Medientätigkeit auf vertraglicher Grundlage - Selbstständige Tätigkeit des Kindes - Fazit und Stellungnahme
4. Kinderarbeit in den Medien im internationalen Recht
Völkerrechtliche Rechtsquellen - Unionsrechtliche Rechtsquellen
5. Durchsetzung und Überwachung des Kinderrechtsschutzes in den Medien
Durchsetzung im nationalen Recht - Völkerrechtliche Durchsetzungs- und Überwachungsmechanismen - Plädoyer für eine effektivere Durchsetzung von Kinderrechten in den Medien
6. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung - Kinderarbeit in den Medien im Spannungsfeld zwischen Kinderschutz und wirtschaftlichen Interessen - Gesetzlicher Reformbedarf auf Ebene der effektiven Durchsetzung