Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung findet heute in vielen Bereichen Anwendung. Doch wie funktioniert das Verfahren genau? Welche Möglichkeiten ergeben sich speziell für den öffentlichen Bereich? Wo liegen Chancen oder auch Grenzen? Auf diese und weitere Fragen gibt das »Praxishandbuch Mediation« fundierte Antworten. Insgesamt 24 Beiträge vermitteln nicht nur einen praktischen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder und Anwendungsmöglichkeiten, sondern erlauben es vielfach, den Beteiligten hier und dort gewissermaßen über die Schulter zu schauen. Thematisch schlägt das Buch dabei einen breiten Bogen:
Das Werk behandelt zunächst die »Grundlagen der Mediation«. Neben einer Einführung in das Thema widmet sich der Autor den Besonderheiten der Mediation im öffentlichen Bereich.
Die Darstellung enthält konkrete »Arbeitsfelder und Praxisberichte«. Thematisiert werden in separaten Beiträgen: die Umweltmediation, Mediation in der Landwirtschaft, Mediation im Verkehrsbereich, Mediation im Kommunalbereich, Mediation zwischen Verwaltung und Externen, Innerbehördliche Mediation, Mediation und Change Management, Mediation bei kommunalen Fusionsverhandlungen, Planungsmediation, Stadtteil- und Gemeinwesenmediation, Mediation im Gesundheits- und Sozialwesen, Mediation in Erziehung und Bildung, Mediation in öffentlichen Unternehmen, Mediation bei dienst- und arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen.
Anschließend nimmt der Autor die »Gerichtsinterne Mediation« am Beispiel der Verwaltungsgerichtsbarkeit und der Sozialgerichtsbarkeit in den Blick. Ein weiteres Kapitel beleuchtet das Thema »Perspektiven« jeweils aus einem bestimmten Blickwinkel und behandelt mögliche künftige Entwicklungen. Dabei geht es ebenso um Hürden für den Einsatz von Mediation im öffentlichen Bereich wie um E-Mediation, Mediation aus Sicht des Naturschutzes und die Orchester-Mediation.
Das Handbuch erlaubt schließlich einen Blick über den Tellerrand und enthält »Länderberichte« aus Österreich und der Schweiz.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Das Werk wendet sich an Mediationsinteressierte aus allen Bereichen, insbesondere an Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verwaltungen, Ministerien und öffentlichen Unternehmen. Zudem richtet es sich auch an Vertreter und Praktiker aus den Bereichen Wissenschaft, Rechtsanwaltschaft, Schulen und Hochschulen, Justiz, Verbände, Kammern etc.
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 145 mm
Dicke: 35 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-04463-0 (9783415044630)
Schweitzer Klassifikation
Andre Niedostadek, Dr. jur., LL.M., studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Münster und Aberystwyth/Wales. Seit dem Assessorexamen ist er in unterschiedlichen Funktionen im Bankensektor tätig. Daneben arbeitet er freiberuflich als Anwalt und Autor in Düsseldorf.