Auf der pädiatrischen Intensivstation muss das Team schnell und effizient handeln: bei intensivpflichtigen Krankheitsbildern wie auch bei Verbrennungen oder Vergiftungen. Der Leitfaden gibt knappe, praxisnahe Anweisungen zur Differenzialdiagnostik, zu Therapie und Monitoring bei der Akutversorgung des Kindes. Das Layout unterstützt die schnelle Orientierung, ausklappbare Tabellen liefern Angaben zur Dosierung von Medikamenten. Für die 4., komplett aktualisierte Auflage wurden das Kapitel zu Vergiftungen sowie das Medikamentenverzeichnis erweitert.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen zur 4. Auflage:
"... ein praktischer Begleiter für die Kitteltasche und bietet in präziser Form die wichtigsten Informationen zu Differenzialdiagnostik, Therapie und Monitoring auf der pädiatrischen Intensivstation." (Dr. med. Irit Nachtigall, in: AINS Anästhesiologie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie, Januar/2014, Vol. 49)
Auflage
4., überarb. u. ak. Aufl. 2012. Mit Falttafeln
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
3 farbige Abbildungen
Bibliography; 3 Illustrations, color
Maße
Höhe: 18.5 cm
Breite: 11.8 cm
ISBN-13
978-3-642-20684-9 (9783642206849)
DOI
10.1007/978-3-642-20685-6
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Thomas Nicolai ist Leiter der pädiatrischen Intensivstation am Dr. von Haunerschen Kinderspital des Klinikums der Universität München.
Einleitung.- 1 Kardiozirkulatorische Erkrankungen.- 2 Respiratorische Erkrankungen.- 3 Hepatitische Erkrankungen.- 4 Gerinnungsstörungen.- 5 Renale Erkrankungen.- 6 Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.- 7 Endokrinologische Erkrankungen.- 8 Stoffwechselerkrankungen.- 9 Neurologische Erkrankungen.- 10 Infektiologische Erkrankungen.- 11 Vergiftungen, Ingestionsunfälle, allergische Reaktionen.- 12 Überhitzung, Verbrennung, Unterkühlung, Ertrinken.- 13 Intensivtherapie bei chirugischen Erkrankungen und Trauma.- 14 Intensivmedizinische Techniken und Verfahren.- 15 Medikamente.- 16 Tabellen und Formel.- Normalwerte.