Das Insolvenzanfechtungsrecht ermöglicht es dem Insolvenzverwalter, nachteilige Rechtswirkungen zu beseitigen. Besondere Probleme stellen sich, wenn mehrere Personen an der anfechtbaren Vermögensverschiebung beteiligt sind. Trotz der hohen praktischen Relevanz solcher Mehrpersonenverhältnisse waren sie bislang nur vereinzelt Gegenstand systematischer Darstellung. Andrea Neyses begegnet diesem Manko und setzt sich dabei kritisch mit den in Rechtsprechung und Lehre vertretenen Erklärungsansätzen wie der Rechtsfigur der mittelbaren Zuwendung und dem Rückgriff auf bereicherungsrechtliche Wertungen auseinander. Die Autorin hinterfragt deren Tragfähigkeit und stellt ihnen die These entgegen, dass das Insolvenzanfechtungsrecht bei sachgerechter Auslegung und Anwendung selbst die Kriterien zur Verfügung stellt, die eine sachgerechte Rückabwicklung von Mehrpersonenverhältnissen erlauben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 232 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-151955-0 (9783161519550)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1983; 2002-07 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Trier; 2007-09 Referendariat in Frankfurt am Main; 2009-11 Promotion an der Universität Trier; seit 2011 Rechtsanwältin.