Inhaltsübersicht
Marvin Neubauer, Max Stange, Charlott Resske, Frederik Doktor: Zur Volksfrage. Einleitende Überlegungen
Danksagung
I. Zum Wesen der Repräsentation
Oliver W. Lembcke: Repräsentation und Demokratie – Gerhard Göhler: Politische Repräsentation in systematischer Perspektive – Winfried Thaa: Vermittlung durch Repräsentation – Pirmin Stekeler-Weithofer: Wer besorgt unsere Interessen? – Trevor Wedman: We, the People (bound to each other) – Marco Haase: Repräsentation als Artikulation des Geistes
II. Volk als Fiktion, Volk als Ideologie?
Maud Meyzaud: Wer spricht den Satz »Wir sind das Volk«? – Marina Martinez Mateo: Das Problem des Volkes – Beatrice Kobow: 'Volk' als 'Fiktion' – Christian Schmidt: Der fiktive Souverän
III. Im Maschinenraum der repräsentativen Demokratie
Caroline Maria Kalkreuth: Agonistische Repräsentationstheorie – Marc André Wiegand: Repräsentation, Parität, Identität – Michael Rose: Proxy-Repräsentation – Nejma Tamoudi: Zukünftige Generationen im Spiegel des sozialen Imaginären