Das Buch verbindet den Forschungsbereich der Wirksamkeit von Unterricht und Schule mit dem Forschungsbereich der Bildungsungleichheiten. Es befasst sich mit den Ursachen von Kompetenzunterschieden nach sozialer Herkunft und möglichen schulischen Maßnahmen zur Verringerung dieser Kompetenzunterschiede. Im theoretischen Teil wird ein Modell zu vermittelnden Mechanismen zwischen sozialer Herkunft und Lernerfolg entwickelt. Weiterhin wird erörtert, auf welche Art schulische Einflussfaktoren Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft beeinflussen. Im empirischen Teil werden Analysen auf der Grundlage des Nationalen Bildungspanels präsentiert. Es wird untersucht, durch welche Faktoren Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft entstehen (z.B. elterliche Lernbegleitung, Freizeitaktivitäten). Weiterhin werden die Effekte von Unterrichtsmerkmalen, Ganztagsangeboten und Klassenmerkmalen auf den Lernerfolg sowie auf Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft untersucht.
Rezensionen / Stimmen
Eine grosse Stärke der Arbeit liegt in ihrer dichten und differenzierten Darstellung des Forschungsstandes. Max Nachbauer definiert die relevanten Begriffe nachvollziehbar, vergleicht die reiche Literatur zur Thematik systematisch und geht auf die unterschiedlichen Arten von Effekten ein, die in diesem Zusammenhang vermutet werden können. Vor allem die detaillierte Berichtung der Wirksamkeit unterschiedlicher pädagogischer Massnahmen liefert hier einen Überblick. Auch die genaue Darstellung der Relevanz pädagogischer Wirksamkeit ist der Argumentation zuträglich. [...]
[D]ie Lektüre [ist] gewinnbringend, weil ein reichhaltiger Überblick über die Befunde der Schulwirkungsforschung und Ungleichheitsforschung geboten wird. Die gefundenen Effekte tragen zu einem differenzierteren Verständnis eines relevanten Teilbereichs der empirischen Bildungsforschung bei.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8309-4732-5 (9783830947325)
DOI
Schweitzer Klassifikation