Das "Baugesetzbuch für Planer" erläutert in Wort und Bild das aktuelle Baugesetzbuch, die Grundlage jeder Bauplanung.
Durch die Novelle des BauGB im Rahmen des Baulandmobilisierungsgesetzes 2021 haben sich zahlreiche Rechtsänderungen ergeben, z.B. zur Nutzung von Flächen für den Wohnungsbau sowie zum Klimaschutz. Von den neuen bauplanungsrechtlichen Vorgaben verspricht sich der Gesetzgeber mehr Handlungsmöglichkeiten für Kommunen, z. B. um Ziele wie die Schaffung von Wohnraum oder die städtische Klimaanpassung umzusetzen.
Das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" liefert den aktuellen Wortlaut des BauGB, der BauNVO sowie der PlanZV und zeigt alle Neuerungen auf einen Blick. Praktische Autorenhinweise und über 250 Abbildungen erleichtern das Verständnis der komplizierten gesetzlichen Regeln. Schemata und Beispiele veranschaulichen die einzelnen Verfahrensabläufe und helfen bei der Anwendung in der Praxis. Zusätzlich liefert das "Baugesetzbuch für Planer im Bild" praktische Arbeitshilfen und Vertragsmuster, z.B. zu Vorhaben- und Erschließungsplänen.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Buch mit Download-Angebot
Auflage
6., aktualisierte Auflage 2022
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Stadtplaner, Architekten, Investoren, Bauträger, Kommunen, Baubehörden, Projektentwickler
Illustrationen
Mit 250 farbigen Abbildungen
Maße
Höhe: 301 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-481-04358-2 (9783481043582)
Schweitzer Klassifikation
Dr.-Ing. Timo Munzinger ist Referent des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW für Raumordnung, Landes- und Regionalplanung, Städtebau, Stadtplanung und integrierte Stadtentwicklung. Außerdem ist er Mitglied der Architektenkammer BW sowie der Deutschen Akademie für Raumforschung und Landesplanung.
Eva Maria Niemeyer ist Hauptreferentin des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW für Baurecht und Liegenschaften.