hilfreich und unentbehrlich
Die Skripten Vollstreckungsrecht (2 Bände) sind als Hilfsmittel für die Referendarausbildung und das Assessorexamen vorgesehen. Außerdem sind sie eine Anleitung für Studenten, insbesondere der betreffenden Wahlfachgruppe, und behandeln den Examensstoff für das Referendarexamen.
Bearbeitungsstand
Band 2 in der Auflage 2008 ist auf dem Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind bis April 2008 berücksichtigt.
Inhalt
In Band 2 werden behandelt:
* Immobiliarvollstreckung
* Zwangsvollstreckung aus Titeln, die nicht auf Zahlung gerichtet sind
* Prozessuale Offenbarungspflicht; Haft
* Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
* Arrest und einstweilige Verfügung
Hinweis
Band 1 enthält:
Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung, Fahrnisvollstreckung, Vollstreckung wegen Geldforderungen in Geldforderungen, in Herausgabeansprüche und in Ansprüche auf Leistung körperlicher Sachen, Vorpfändung.
Rezensionen / Stimmen
Rezension zur 9. Auflage aus der Zeitschrift justament 03/2003:
"Mit ca. 470 Seiten, unterteilt in 2 Bände, wirft Alpmann Schmidt das absolute Schwergewicht auf den Markt auch preislich (zusammen 46,80 ? ). Während Band 1 sich den allgemeinen Vollstreckungsvoraussetzungen, der Vollstreckung von Zahlungstiteln und der Vorpfändung widmet, hat Band 2 die Immobiliarvollstreckung, die Vollstreckung von nicht auf Zahlung gerichteten Titeln, den Rechtsschutz im Vollstreckungsverfahren und die einstweilige Verfügung/Arrest zum Thema. Jeder Band enthält ca. 30 Fälle mit ausformulierten Lösungen sowie reichlich Schemata zur Veranschaulichung. Wie immer bei Alpmann werden - durch kleinere Schriftgröße abgesetzt - weiterführende Hinweise zu Fallgruppen und wertvolle Hinweise aus der Praxis gegeben, die der eilige oder aufbauorientierte Leser überspringen kann. Angenehm fällt auf, das der Autor auch die Bezugspunkte zu anderen Rechtsmaterien, soweit sie für das Vollstreckungsverfahren von Bedeutung sind, beleuchtet, so dass die Zusammenhänge sichtbar werden. Es wird nahezu jede denkbare Fallgestaltung abgehandelt, womit das Werk zugleich aber - wenn man sich vornimmt, es durchzuarbeiten - den üblichen zeitlichen Rahmen sprengen dürfte. Wer die Zeit mitbringt, für den ist der hohe Preis mit der Fülle an vermittelten Wissen allemal gerechtfertigt, und das Skript wird man sicherlich auch nach dem Referendariat noch gerne zur Hand nehmen."
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
11., völlig neu bearbeitete Auflage 2008
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 246 mm
Breite: 194 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89476-967-3 (9783894769673)
Schweitzer Klassifikation
1. Teil: Die Immobiliarvollstreckung
1. Abschnitt: Die Zwangshypothek, Paragr. 864-868
2. Abschnitt: Die Zwangsversteigerung
3. Abschnitt: Die Zwangsverwaltung
2. Teil: Die Zwangsvollstreckung aus Titeln, die nicht auf Zahlung gerichtet sind
1. Abschnitt: Herausgabe von Sachen
2. Abschnitt: Vornahme von Handlungen, Duldungen oderUnterlassungen
3. Abschnitt: Abgabe einer Willenserklärung
3. Teil: Die prozessuale Offenbarungspflicht; Haft
1. Abschnitt: Die eidesstattliche (Offenbarungs-)Versicherung
2. Abschnitt: Die Haft
4. Teil: Die Rechtsbehelfe in der Zwangsvollstreckung
1. Abschnitt: Vollstreckungserinnerung, Paragr. 766
2. Abschnitt: Sofortige Beschwerde, Paragr. 793
3. Abschnitt: Rechtspflegererinnerung, Paragr. 11 Abs. 2 S. 1 RpflG
4. Abschnitt: Beschwerde nach Paragr. 71 GBO
5. Abschnitt: Vollstreckungsgegenklage, Paragr. 767
6. Abschnitt: Drittwiderspruchsklage, Paragr. 771
7. Abschnitt: Klage auf vorzugsweise Befriedigung, Paragr. 805
8. Abschnitt: Vollstreckungsschutz nach Paragr. 765 a
5. Teil: Der einstweilige Rechtsschutz
1. Abschnitt: Gemeinsame Grundsätze
2. Abschnitt: Der Arrest
3. Abschnitt: Die einstweilige Verfügung
4. Abschnitt: Der Schadensersatzanspruch gemäß Paragr. 945