Zum Werk
Das Beck'sche Formularbuch Wohnungseigentumsrecht richtet sich gleichermaßen an Wohnungseigentümerschaft und Verwaltung sowie an einschlägig tätige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Notarinnen und Notare. Neben vielfältigen vertraglichen Textmustern bietet es eine umfangreiche Sammlung an Checklisten und Formularen für die Korrespondenz sowie für das streitige Verfahren nach den einschlägigen Verfahrensordnungen. Auch dem Rechnungswesen der Gemeinschaft, der Eigentümerversammlung sowie angrenzenden Rechtsbereichen (z.B. zur Vermietung der Eigentumswohnung) sind besondere Kapitel gewidmet.
Anhand der über 300 Formulare und Checklisten sowie der ausführlichen und fundierten Anmerkungen können sich somit alle einschlägig tätigen Praktikerinnen und Praktiker einen umfassenden Überblick über die wohnungseigentumsrechtlichen Rechtsprobleme verschaffen und sie umgehend einer praktischen Lösung zuführen.
Sämtliche Formulare (ohne Anmerkungen) stehen für die rasche und unkomplizierte Übernahme in die eigene Textverarbeitung online zum Download zur Verfügung.
Vorteile auf einen Blick
- mehr als 300 Formulare und Checklisten
- von renommierten Praktikerinnen und Praktikern sorgfältig vorbereitet
- für Beratung, Korrespondenz und Prozess
Zur Neuauflage
In der 5. Auflage wird das Formularbuch auf den Rechtsstand Frühjahr 2022 aktualisiert; die neue WEG-Reform ist berücksichtigt. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind wie gewohnt durchgehend und gründlich eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
"(...) In der 4. Auflage wird das Formularbuch auf den Rechtsstand Sommer 2019 aktualisiert; bereits mit Blick auf die geplante WEG-Reform. Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur sind wie gewohnt durchgehend und gründlich eingearbeitet."
in: IVD Immo Professional West 1/2020, zur 4. Auflage 2020
"(...) Die nunmehr dritte und vollständig überarbeitete Ausgabe deckt die gesamte Palette des Wohnungseigentumsrechts ab. Mit praxiserprobten Mustern, Checklisten und Formularen leistet es wertvolle Hilfe bei der Vertragsgestaltung und auch im Streitfall. Die Neuauflage spiegelt den Rechtsstand 2016 wider. Das Werk richtet sich gleichermaßen an Rechtsanwälte und Notare sowie an Wohnungseigentümer und Verwalter. Herausgeber und Autor Horst Müller ist Rechtsanwalt und einer der renommiertesten Spezialisten für das Wohnungseigentumsrecht. 2016 wurde er vom DDIV mit dem ImmoStar, dem Preis für das Lebenswerk, ausgezeichnet."
in: https://ddiv.de Dachverband Deutscher Immobilienverwalter e. V. 23.11.2017, zur 3. Auflage 2016
"(...) Es bleibt zusammenfassend festzustellen, dass die Prozessformulare bestens strukturiert sind und durch die nachfolgenden Erläuterungen außergewöhnlich stark erklärt werden, wobei - dort wo es angebracht erscheint - auch die Hinweise auf abweichende Auffassungen und die dadurch gegebenenfalls erforderlichen oder möglichen Alternativformulierungen nicht fehlen. Das Werk bietet dem insbesondere auf dem Gebiet des Wohnungseigentumsrechts tätigen Rechtsanwalt, eine ausgezeichnete Grundlage und die Sicherheit, um in forensischer und beratender Tätigkeit zu glänzen."
in: www.dierezensenten.blogspot.de 31.10.2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Das vorliegende Formularbuch ist damit ein praktischer Ratgeber für das Wohnungseigentumsrecht, das weit über die vorgeschlagenen Muster hinausgeht, weil die Anmerkungen eben nicht nur eine bloße Erläuterung der Muster sind, sondern zugleich eine umfassende Darstellung des Wohnungseigentumsrechts enthalten. Das Formularbuch bietet auch denjenigen eine Hilfestellung, die nicht auf der Suche nach dem ,,richtigen Formular" sind, sondern eine Rechtsfrage zu klären haben. Angesprochen sind damit nicht im Wohnungseigentumsrecht tätige Rechtsanwälte, ,,ambitionierte" Verwalter, aber auch Notare und deren Mitarbeiter. Vor allem die ausführlich eingearbeitete und zitierte Rechtsprechung erlaubt es, auf sicherer Grundlage Empfehlungen abzugeben und Entscheidungen zu treffen, von denen zu erwarten ist, dass sie Bestand haben werden."
Notar Prof. Dr. Maximilian Zimmer, Wernigerode, in: Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht 20/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Entsprechend der Konzeption der Beck´schen Formularbuchreihe sind sämtliche Formulare ausführlich erläutert. Auch hier wiederum besteht die Möglichkeit, die Formulare (ohne Anmerkung) herunterzuladen und sogleich in die eigene Textverarbeitung einzubauen. Das Autorenteam - sämtlich ausgewiesene Spezialisten des WEG-Rechts - lassen hier keine Fragen offen."
in: AG Spezial 08/09 2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Der Rechtsstand ist März 2016 und berücksichtigt wie gewohnt Rechtsprechung, Gesetzgebung und Literatur. Diverse Formulare wurden inhaltlich ergänzt, um weiter eine hohe Qualität für die tägliche Praxis zu erreichen. Für die praktische Korrespondenz in Wohnungseigentumssachen ein verlässlicher Begleiter."
in: Hauseigentümer Magazin in Hessen 08/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Das Formularbuch ist ein sehr hilfreiches Arbeitsmittel, das sich zum Einsatz im Notariatsalltag hervorragend eignet. Aus den Anmerkungen zu den Mustern ergeben sich weitere wichtige Gestaltungshinweise."
Notarassessor Dr. Johannes Weber, in: DNotI-Report 13/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Das Formularbuch liefert für die gesamte Palette des WEG praxiserprobte Muster, Checklisten und Formulare. Die über 300 Vorlagen leisten wertvolle Hilfe bei der Vertragsgestaltung, der Korrespondenz und auch im Streitfall. Daneben ermöglichen die ausführlichen Anmerkungen einen umfassenden Überblick über die einschlägigen Rechtsprobleme und helfen beim lösungsorientierten Arbeiten."
in: Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern 02/2016, zur 3. Auflage 2016
"(...) Mit dem nunmehr in der 2. Auflage vorliegenden Formularbuch hat der Herausgeber Horst Müller - Rechtsanwalt in München - ein Standardwerk begründen können, das eher für den gelegentlich im Bereich des Wohnungseigentumsrechts tätigen Rechtsanwalt eine gute Handreichung darstellt. (...) [...] ermöglicht das Becksche Formularbuch Wohnungseigentumsrecht es jedem, der in irgendeiner Weise mit Wohnungseigentum zu tun hat, einen konkreten Vorschlag zur Bearbeitung des gegebenen Problems zu finden - und was soll ein Formularbuch mehr leisten?"
Dr. Caspar David Hermanns in: DVBl 16/2013, zur 2. Auflage"(...) Die wenigen Beispielen sollen genügen, aber auch aufgezeigt haben, dass die Neuerscheinung auf viele durch die WEG-Reform aufgetretene Fragestellungen eingeht. Das Werk gibt jedem fundierte Formulierungs- und Hilfestellungen zu allen Fragen der komplexen wohnungseigentums-rechtlichen Materie."
| in: BWNotZ 06/2012, zur 2. Auflage 2011 |
Notar a.D. Professor Walter Böhringer, in: BWNotZ 06/2012, zur 2. Auflage 2011
| in: BWNotZ 06/2012, zur 2. Auflage 2011 |
| in: BWNotZ 06/2012, zur 2. Auflage 2011 |