Konsens besteht heute dar?ber, dass Zeit (Zeitknappheit, Zeitsouver?nit?t, gemeinsame Zeit, Mu?e) eine wichtiger werdende und durchaus gef?hrdete Komponente des menschlichen, gerade auch des famili?ren Alltags bildet. Die gro?e Frage ist, wie Zeit der Lebensqualit?t gem?? gestaltet werden kann. Das Buch begr?ndet und f?hrt aus, warum den Kommunen bei familienbezogener Zeitpolitik zentrale Bedeutung zukommt. Sie k?nnen durch Zusammenfassung ihrer Dienstleistungen einerseits, B?rgern?he und Beteiligungsorientierung dieser Dienstleistungen andererseits zu mehr Zeitwohlstand beitragen. Dazu bed?rfen sie des Erfahrungs- und Methodenwissens, das dieses Buch ausbreitet. Es rekurriert auch auf Erfahrungen in Italien und Frankreich, die Deutschland in Sachen lokaler Familienzeitpolitik weit voraus sind. Das Buch beruht auf einem Gutachten, das der Autor der Enqu?tekommission zur Zukunft der Familienpolitik des nordrhein-westf?lischen Landtags 2016 erstattet hat.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8487-3680-5 (9783848736805)
Schweitzer Klassifikation