Eine nachthaltige Abfallwirtschaft erfordert, dass die zu setzenden Maßnahmen in ihrer Gesamtheit gesehen werden, also immer unter einer möglichst weit voraus blickenden Berücksichtigung von Zusammenhängen und möglichen Folgen.
Die Müllverbrennung ist heute eine Behandlungsmethode, deren Stand der Technik so weit ausgreift ist, dass das Verbrennungsverfahren an sich keine Umweltbelastung mehr darstellt. Schlacke als mengenmäßig größter Rückstand ist allerdings ein thermodynamisch instabiles Produkt, dessen Reaktivität, Salzgehalt und mobiler Schwermetallanteil eine direkte Deponierung oder Verwertung erschweren.
Neben der Frage nach einer wirksamen und mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand durchführbaren Behandlung der Schlacke stellt sich auch die Frage nach Untersuchungs- und Bewertungsmethoden, welche die Nachhaltigkeit der angewandten Behandlungsmaßnahmen berücksichtigen.
Mit dieser Thematik befasst sich das vorliegende Buch.
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Interessenten sind Studierende bzw. Absolventen der Studienrichtung Abfallwirtschaft sowie öffentliche Stellen, die sich mit der Problematik der Müllverbrennung i.w.S. auseinander setzen.
Illustrationen
zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab.
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 15 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7089-0062-9 (9783708900629)
Schweitzer Klassifikation